Fortbildung zu Verschwörungsmythen
Acht Pädagog*innen der Volkshochschule Hannover waren Anfang November 2021 bei einem internationalen Fortbildungskurs zum Thema Verschwörungsmythen. Der Kurs fand im schwedischen Uppsala statt, mit Teilnehmenden aus Schweden, Deutschland, Österreich und Bulgarien.
Der Kurs war als Teil des EU-Projekts „TEACH“ entwickelt worden, an dem die VHS Hannover derzeit unter Leitung der Leibniz-Universität Hannover (Institut für Didaktik der Demokratie) arbeitet. Die beteiligten Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den verschiedenen Ländern steuern jeweils Teile des Kurskonzepts bei.
Behandelt wurden bei dem dreitägigen Seminar Verschwörungsmythen mit antisemitischem, antifeministischem, antimuslimischem. und wissenschaftsfeindlichem Hintergrund.
In einem vielfältigen Methodenmix, der besonders darauf abzielte, die Erfahrungen der teilnehmenden Pädagoginnen zum Beispiel aus Unterrichtssituationen zu nutzen, wurden Wege der Entstehung und Verbreitung von Verschwörungs-Geschichten erkundet. Es wurden aber auch Möglichkeiten besprochen, wie Lehrkräfte auf reagieren können, wenn sie bemerken, dass Verschwörungserzählungen unter den Lernenden kursieren.
Das Projekt TEACH wird gefördert aus dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union.
Ihr Ansprechpartner
Christian Geiselmann
Pädagogischer Mitarbeiter EU-Projekte
Telefon: 0511.168- 4 57 70
eu-projekte.vhs@hannover-stadt.de