Stadtweit im Einsatz - Ehrenamtlich - Vermittler*innen zwischen Kulturen und Sprachen
Seit 2007 sind in Hannover Integrationslots*innen aus 34 Ländern in den Stadtteilen aktiv. Durch sie kommen Hannoveraner*innen zusammen, um Menschen verschiedener Kulturen kennen zu lernen. Die Lots*innen stärken das Selbsthilfevermögen der bunten Stadtgesellschaft. Sie sensibilisieren und engagieren sich für die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft. Integrationslots*innen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte setzen sich kultur- und sprachmittelnd ein. Somit erhöhen sie die Integrationsbereitschaft auf beiden Seiten. Sie leisten also einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Lokalen Integrationsplans der Landeshauptstadt Hannover.
> Weitere Informationen zu den Integrationslots*innen
Die VHS Hannover qualifiziert jährlich Ehrenamtliche zu Integrationslots*innen. Ausbildung und Zusammenarbeit von und mit Bürger*nnen werden dabei immer wieder an die persönlichen, lokalen und interkulturellen Bedürfnisse angepasst.
Im Basismodul mit 12 Bausteinen werden soziale und kommunikative Kompetenzen für interkulturelles Handeln erworben sowie Kenntnisse über Integrationsabläufe und -verläufe vermittelt. Eingeladene Fachleute referieren und diskutieren mit den Teilnehmer*innen.
Folgende Themen werden im Rahmen von 50 Unterrichtsstunden behandelt:
Das Konzept unterstützt somit die selbstständige, verantwortliche Kompetenzentwicklung der Lots*innen. Sie erarbeiten dabei ihr eigenes Profil und bestimmen ihre Einsatzfelder. Weiterführende Qualifizierungsideen und Nachhaltigkeitsvorschläge aus diesem Kreis werden aufgegriffen und zu neuen Konzepten verdichtet. Am Ende der Qualifizierung erhalten sie ein Zertifikat.
Der 14. Basislehrgang zur Qualifizierung von Integrationslots*innen in der Landeshauptstadt Hannover startet am Montag, den 11. März 2018.
An jedem ersten Dienstag im Monat kommen die ausgebildeten Integrationslots*innen zu einem Plenum zusammen, um sich über relevante Einsatzfelder zu informieren. Bei dieser Gelegenheit tauschen sie sich auch über ihre Erfahrungen aus. Dabei werden die Lots*innen pädagogisch und organisatorisch durch die VHS Hannover begleitet und weiter fortgebildet. Nachhaltigkeit und Vernetzung haben Priorität.
Sie erhalten außerdem Begleitung und Beratung bei ihren Einsätzen. Bei diesen erweitern sie ihre Kompetenzen und eröffnen sich und den Begleiteten häufig neue Wege zur Lösung von Problemen. Dadurch entwickeln sie häufig neue Interessen, qualifizieren sie sich beruflich weiter, regen Initiativen und Projekte an oder engagieren sich in dem Integrationsbeirat ihres Stadtbezirks.
Wenn Sie den Basislehrgang zur Qualifizierung von Integrationslots*innen erfolgreich beendet haben, besteht zusätzlich die Möglichkeit an der Zusatzqualifikation Einbürgerungslots*in teilzunehmen.
Natalia Beckmann
Pädagogische Mitarbeiterin Integrationslots*innen | Kursangebote für Flüchtlinge
Telefon 0511/168 36 341
E-Mail schreiben
Bildnachweis: VHS Hannover/Landeshauptstadt Hannover
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten