Märchen können aufregen, trösten und heilen.
Märchen sind sinnvoll und erklären die Welt.
Märchen sind unglaublich und doch wahr.
Sie enthalten die universelle Weisheit der Welt und die Eigenart ihrer Herkunftskultur. Sie füttern die Fantasie der ZuhörerInnen, die den ErzählerInnen an den Lippen hängen. Sie fühlen mit, denken mit und sind mitwissend. Märchen sind Kopf-Kino, gemacht aus Worten, die sich in Bilder verwandeln.
Die Lust am Erzählen ist ansteckend. Gute Geschichten verbreiten sich deshalb und werden von Mund zu Mund weitergegeben. Sie bereichern und verbinden. Märchen stiften Identität und öffnen Türen in fremde Welten. Sie schaffen Gemeinsamkeit im Augenblick des Erzählens. Kinder brauchen Märchen und Erwachsene auch.
Und Märchen gehen fast immer gut aus...
Der Lehrgang besteht aus acht Wochenendworkshops, die in Modulen Aspekte des Märchenerzählens vermitteln, und in denen ein Märchenprogramm erarbeitet und öffentlich präsentiert wird.
Dieses Angebot richtet sich an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, sowie Ehrenamtliche und Interessierte, die das Märchenerzählen professionell erlernen möchten.
Derzeit sind keine Termine geplant.
N. N.
Sachgebietsleitung VHS Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleitung Kommunikation und Kompetenzen
Telefon 0511/168 42 076
E-Mail schreiben
Martina Zwickert-Cetin
Sachbearbeitung Kommunikation und Kompetenzen
Telefon 0511/168 43 918
E-Mail schreiben
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten