In diesem Lehrgang, der als Schreibwerkstatt durchgeführt wird, lernen Sie Methoden und Techniken des kreativen und autobiographischen Schreibens kennen. Durch einen spielerischen Umgang mit Worten in einem bewertungsfreien Raum gelangen Sie zu einem reicheren sprachlichen Ausdrucksvermögen und finden allmählich Ihren ganz persönlichen Ton, Ihre eigene Stimme. Sie erleben die befreiende Wirkung des assoziativen Schreibens genauso wie die ordnende und klärende Kraft der poetisch gestalteten Sprache.
Abwechslungsreiche Übungen und Anleitungen zur Biographie-Arbeit ermöglichen Ihnen neue Einsichten in Lebenszusammenhänge. Schreibend können Sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf positive wie kritische Lebensereignisse blicken. So hilft Ihnen das Schreiben dabei, die eigene Lebensgeschichte in einer poetischen Selbstanalyse besser zu verstehen. Gleichzeitig schärfen Sie dabei Ihre (Selbst-) Wahrnehmung und entwickeln eine höhere Achtsamkeit und Empathie für sich und andere. Dabei ist der wertschätzende Gedankenaustausch mit den anderen Teilnehmer*innen ein wichtiger Bestandteil der schreibenden Selbstreflexion. In der Gruppe können die eigenen Texte vorgelesen und in ihrer Resonanz auf die anderen noch einmal neu erfahren und weiterentwickelt werden.
Der Lehrgang besteht aus fünf Wochenendworkshops, die in Modulen Grundlagen und Methoden des kreativen Schreibens und der Biographie-Arbeit vermitteln sowie einem viertägigen Bildungsurlaub, in dem eigene Schreibprojekte in Angriff genommen, weiterentwickelt und präsentiert werden.
Dieses Angebot wendet sich an alle Menschen, die gerne schreiben und sich kreativ mit ihrer Biographie auseinandersetzen möchten sowie an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die das Schreiben und die Heilkraft der Sprache professionell einsetzen wollen. Die Teilnahme erfordert keine literarischen Kenntnisse oder außergewöhnliche Sprachfertigkeiten, sondern nur die Lust am Schreiben!
Der nächste Informationsabend findet am Mittwoch, den 17. Oktober 2018 um 18:00 Uhr statt. Der nächste Lehrgang beginnt am Freitag, der 22. Februar 2019.
Einige Ergebnisse der vergangenen Lehrgangsdurchläufe finden sie hier:
N. N.
Sachgebietsleitung VHS Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleitung Kommunikation und Kompetenzen
Telefon 0511/168 42 076
E-Mail schreiben
Martina Zwickert-Cetin
Sachbearbeitung Kommunikation und Kompetenzen
Telefon 0511/168 43 918
E-Mail schreiben
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten