Das Hannoversche Diversity-Netzwerk (kurz: HaDi) stellt bislang das einzige Netzwerk in Hannover dar, das sich ausschließlich dem Thema Diversity widmet. Es ist aus dem erfolgreich beendeten Projekt "Diversity Management in der Ausbildung" entstanden.
Der 1. Deutsche Diversity-Tag am 11. Juni 2013 wurde zum Gründungsdatum HaDis. Seit der Gründung fanden insgesamt sieben HaDi-Veranstaltungen mit hochkarätiger ReferentInnen statt. Jeweils 50-120 Gäste besuchten die Veranstaltungen. Unter ihnen befanden sich VertreterInnen der Wirtschaft und Verwaltung in leitender Funktion sowie Diversity-Beauftragte und ExpertInnen unterschiedlicher Organisationen und Gremien.
Aufgrund der positiven Resonanz wird HaDi auch nach Ende der Projektförderung von der VHS Hannover in Kooperation mit der ALBuM-Koordinationsstelle der Landeshauptstadt Hannover fortgeführt.
Das Ziel des HaDi-Netzwerks ist, EntscheidungsträgerInnen und Personalverantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Kammern, Gewerkschaften und Verbänden zusammenzubringen. Ihnen wird somit eine wertvolle Plattform für Dialog und Austausch rund um das Thema Diversity Management geboten.
„Diversity Management umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die dazu führen, dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen wahrgenommen, anerkannt, wertgeschätzt, und als positive Beiträge zum Erfolg einer Organisation konstruktiv genutzt werden“, erklärte Dr. Günther Vedder, Experte an der Leibniz Universität Hannover, in seinem Impulsvortrag zum 1. Deutschen Diversity-Tag am 11. Juni 2013 im Neuen Rathaus.
Die Dimensionen von Diversität sind:
Folgende theoretische und praktische Module sind fester Bestandteil des Konzeptes. Sie werden bei allen Netzwerktreffen vermittelt:
Bildnachweis: Agentur für Innovationskulturen/Tanja Föhr, ALBuM/Christina Bötel, VHS Hannover/Arzu Altuğ
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten