Verschwörungsmythen und Falschinformationen beeinflussen den öffentlichen Diskurs und die Meinungen und Haltungen der Bürger*innen heute viel stärker als noch vor einigen Jahren. Dabei stellen Verschwörungsmythen häufig die demokratische Ordnung, die Menschenrechte und die Kooperation der Länder Europas infrage. Oft sind sie mit extremistischen Ansichten verknüpft.
Im Projekt TEACH untersuchen wir, ob und wie Dozent*innen der Erwachsenenbildung in ihrer Lehrtätigkeit mit Verschwörungsmythen und demokratiefeindlichen Narrativen konfrontiert werden und inwiefern dies für sie ein Problem darstellt. Darauf aufbauend entwickeln wir Fortbildungsmaterialien für Dozent*innen zum sinnvollen Umgang mit solchen Phänomenen.
Der Name TEACH steht für „Targeting Extremism and Conspiracy Theories“ – Extremismus und Verschwörungstheorien in Angriff nehmen.
Das Projekt wird finanziert aus dem Erasmus+-Programm der Europäischen Union.
In dem Projekt arbeiten fünf Bildungseinrichtungen aus vier europäischen Ländern zusammen:
TEACH läuft von September 2019 bis Februar 2022. Nach Abschluss stehen der Öffentlichkeit folgende Projektergebnisse zur Verfügung:
Diese beiden Produkte des Projekts werden in Fortbildungs-Veranstaltungen Ende 2020 und Ende 2021 in Hannover der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten