Der Schwerpunkt im Herbstsemester 2019 und im Frühjahrssemester 2020 liegt beim UN-Entwicklungsziel 2: Kein Hunger.
"Eine Welt ohne Hunger ist möglich! Ein besonders wirksames Instrument zur Bekämpfung von Hunger ist die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Sie schafft Einkommen und Beschäftigung und sie kann die Versorgung der Menschen langfristig sichern." (BMZ)
Schwerpunkt im Herbst ist die interaktive Ausstellung ÜberLebensmittel mit einem bunten Rahmenprogramm.
"Die interaktive Ausstellung „ÜberLebensmittel“ wird im Herbst das aktuelle und globale Nachhaltigkeitsziel „Ernährung sichern – den Hunger beenden“ aufgreifen: Vom 12.09. – 28.11.2019 können Sie in der Ausstellung und einem flankierenden Rahmenprogramm, das gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen organisiert wird, die komplexen Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung erfahren.", schreibt die VHS-Leiterin im Vorwort des Halbjahresprogramms.
Spezielle pädagogische Führungskonzepte für Schulklassen ab Sek I können mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebucht werden. Als ein Führungskonzept ist in diesem Zusammenhang „FutureFood“ zu nennen. Hier werden Schüler*innen der Sek. II zu kreativen Köpfen in kleinen, fiktiven »Start-up-Unternehmen«. In der Ausstellung lernen sie nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie kennen. Im Anschluss entwerfen sie in Teams Geschäftsideen, die die Welt verbessern sollen.
Information und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover, Tel.: 0511/168-46596, E-Mail: E-Mail Senden
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten