Kursnummer | 94901R8 | ||||||||
Dozentin |
Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. |
||||||||
erster Termin | Montag, 23.03.2020 09:00–16:45 Uhr | ||||||||
letzter Termin | Freitag, 27.03.2020 09:00–14:00 Uhr | ||||||||
Anzahl Termine | 5 x | ||||||||
Gebühr |
|
||||||||
Ort |
Volkshochschule Burgstraße |
In dieser Woche erwerben Sie Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz sowie über hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit Betroffenen. Sie erhalten Einblick in schwierige Situationen von pflegenden Angehörigen sowie professionell Pflegenden und bekommen einen Überblick über mögliche Entlastungsangebote. Zudem werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und eigene Wertvorstellungen und Sichtweisen von "normalem, unauffälligem" Verhalten diskutiert.
Inhalte des Seminars:
- Informationen zum Krankheitsbild
- Kommunikation mit Demenzerkrankten
- Umgang mit Demenzerkrankten im Pflegealltag (AEDL-Bereich)
- Einführung in die Milieutherapie
- Beschäftigungsmöglichkeiten, 10-Minuten-Aktivierung
- Einführung in weitere Therapieansätze wie Musik- oder Kunsttherapie
- Einführung in die Validation und Basale Stimulation
- Rolle der Angehörigen im häuslichen und stationären Bereich
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Leistungen der Pflegeversicherung, Vorsorgeregelungen, Betreuungsrecht.
Das Seminar ist auch anerkannt nach § 45 b SGB XI als Fortbildungsmaßnahme und wird in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. durchgeführt.
Eine Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt möglich.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 23.03.2020 | 09:00–16:45 Uhr |
2. | Di., 24.03.2020 | 09:00–16:45 Uhr |
3. | Mi., 25.03.2020 | 09:00–16:45 Uhr |
4. | Do., 26.03.2020 | 09:00–16:45 Uhr |
5. | Fr., 27.03.2020 | 09:00–14:00 Uhr |
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten