vhs.wissen live-Vermittlung universitär. Wissen an Laienpublikum im Mittelalter
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen).
Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war? Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum.
Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Im Internet von überall aus teilnehmen.
- Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live.
Hinweis: Der Link zu der angebotenen ZOOM-Konferenz wird Ihnen in einer separaten E-Mail kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. Als Zuschauer*in sind Sie nicht sichtbar, daher werden weder Mikrofon noch Kamera benötigt. Erforderliches Endgerät ist ein PC, Notebook, Tablet oder Handy. Die Diskussionsbeteiligung erfolgt per Chatfunktion.
Beim Empfang über das Handy müsste das Programm "Zoom" heruntergeladen werden. Die technische Anleitung für das Programm erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die VHS Hannover.
Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live - Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ (251ED16515)
- vhs.wissen live - Tiere in der antiken und islamischen Philosophie (251ED16516)
- vhs.wissen live - Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzw. (251ED16517)
- vhs.wissen live - Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. (251ED16518)
- vhs.wissen live - Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? (251ED16519)
- vhs.wissen live - Der jiddische Witz (251ED16520)
- vhs.wissen live-Digital.Kriminell.Menschlich: Eine Cyberstaatsanwältin berichtet (251ED16521)
- Digitalkompetenz - Was bedeutet das eigentlich? (251ED54708)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (251EP16505)
- Spanisch A1 Standardkurs 7 – VOR ORT (251KP76041)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 251ED16524
Ansprechpartner*in:
Heike Dormeier-Blanke
+49 511 168 44373
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Mi., 09.04.2025, 19:30 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Anmeldeschluss: 07.04.2025
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |