vhs.wissen live - A matter of taste: Wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter?
Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück.
Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel.
Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen.
Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Im Internet von überall aus teilnehmen.
- Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live.
Hinweis: Der Link zu der angebotenen ZOOM-Konferenz wird Ihnen in einer separaten E-Mail kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. Als Zuschauer*in sind Sie nicht sichtbar, daher werden weder Mikrofon noch Kamera benötigt. Erforderliches Endgerät ist ein PC, Notebook, Tablet oder Handy. Die Diskussionsbeteiligung erfolgt per Chatfunktion.
Beim Empfang über das Handy müsste das Programm "Zoom" heruntergeladen werden. Die technische Anleitung für das Programm erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die VHS Hannover.
Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Weitere Informationen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live - Raus aus der Abhängigkeit: Rohstoffe (251ED16513)
- vhs.wissen live - Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ (251ED16515)
- vhs.wissen live - Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzw. (251ED16517)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (251EP16504)
- Englisch Ab B1 Cooking in English with Priyanka – VOR ORT (251KP72003)
- Gesundheitslernen mit Hildegard von Bingen nur für Frauen (251KP94801)
- Gender Medizin - Warum Medikamente für Frauen zum Verhängnis werden können (251KP94804)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 251ED16514
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Do., 10.04.2025, 19:30 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Anmeldeschluss: 08.04.2025
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht:zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |