Kursnummer | 32768K8 |
Dozentin |
Dr. Susanne Schieble |
Datum |
Samstag, 27.02.2021
15:00–17:15 Uhr
ONLINE |
Anzahl Termine | 1 x |
Gebühr | 4,00 EUR keine Ermäßigung |
Ort |
World Wide Web
|
Online-Vortrag in Kooperation mit der VHS Hannover
Moderne japanische Literatur "Kennen Sie die kleine japanische (dreizeilige) Strophe, die "Hai-Kais" heißt?" Rilke
Im Zuge der Weltausstellungen in Paris und London Ende des 19. Jahrhunderts rückte die japanische Kultur in Europa in den Blick und beeinflusste zahlreiche Künstler u.a. in der bildenden Kunst, aber auch in der Literatur. Rilke schrieb unter dem Einfluss der Lektüre japanischer Haiku selbst Kurzgedichte und brach damit der Haiku-Dichtung im deutschsprachigen Raum Bahn. Das Haiku wird für ihn zum "neuen Bewusstseinsinhalt".
Die japanische Literatur fasziniert, nicht nur Rilke und nicht nur durch das Haiku. Die Fülle an Themen und Stilen ist ebenso beeindruckend, wie ihre Fremdheit und Anziehungskraft. Durch die Öffnung Japans gegenüber dem Westen Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich japanische AutorInnen mit der westlichen Schreibweise und mit neuen Erfahrungswelten und dadurch mit den eigenen Traditionen auseinander und verarbeiteten diese in ihrer Literatur. Die kulturelle Beeinflussung läuft somit in beide Richtungen.
Dr. Susanne Schieble wird anhand ausgewählter Beispiele diesen Veränderungen und Beeinflussungen nachspüren und sichtbar machen. Dadurch entsteht ein Mosaik einer einzigartigen Literaturlandschaft - mal fantastisch, mal realistisch, mal träumerisch, aber in jedem Falle einzigartig.
Sie erhalten in der Bestätigungsmail den Kurscode, der auf @hannover.vhs.cloud endet und mit dem Sie sich nach der Registrierung auf https://vhs.cloud als Teilnehmer*in für Ihren Kurs registrieren können.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von vhs.cloud mit Videokonferenzen sind ein PC, Laptop oder Tablet mit einem Browser, der WebRTC unterstützt. Derzeit sind dies Firefox und Chrome, für Safari benötigt ein iPad mindestens IOS 13 und ein anderes Apple-Gerät mindestens MAC OS 10.13.6. Die Nutzung auf dem Smartphone ist möglich, durch die verringerte Größe ändert sich die Nutzungsqualität, weshalb wir klar zu einem größeren Endgerät raten. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon ausgestattet sein und im Idealfall mit einer Webkamera. Nutzen Sie gerne Kopfhörer für eine bessere Akustik.
Ein sicherer Umgang mit Ihrem Endgerät und das Navigieren in Browsern sind gewünscht.
Schreibzeug zurechtlegen! Sie benötigen außerdem die Möglichkeit, eine PPT hochzuladen und zu zeigen.
Ansprechpartner*innen:
Stephan Kaps | Heike Dormeier | Tatjana Werner
E-Mail Senden
Zentrale telefonische Sprechzeiten der Abteilung Kultur und Gestalten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr und Donnerstag von 11 bis 14 Uhr unter 0511/168-33777
Falls das (Kurs-)Angebot bereits ausgebucht ist, melden Sie sich gerne auf der Warteliste an. So können wir besser nachvollziehen, wo gesteigertes Interesse ist und ggf. die Angebote ausweiten. Dankeschön!
vhs Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0511/168-44783
Fax: 0511/168-41532
Anfahrt & Öffnungszeiten