Ältere Menschen
Smartphone-Kurse, Gesprächskreise, Begegnungen und vieles mehr finden ältere Menschen hier.
3D-Druck-Grundlagen mit Autodesk Fusion und Onshape
Entdecken Sie die Welt des 3D-Drucks und lernen Sie, wie aus digitalen Ideen reale Objekte entstehen. In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte und praxisnahe Einführung in alle wichtigen Aspekte der FDM-3D-Drucktechnologie – von der Bedienung des Druckers bis hin zum selbst konstruierten Modell.
Der Kurs richtet sich an alle, die den 3D-Druck von Grund auf verstehen möchten. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Arbeiten: Jede:r Teilnehmer:in hat im Kurs Zugriff auf einen eigenen 3D-Drucker und kann die Druckvorgänge selbst steuern, slicen und mit verschiedenen Einstellungen experimentieren. Auch der sichere Wechsel von Düsen, das Ein- und Auswechseln von Filament sowie die Nachbearbeitung der Druckobjekte mit Werkzeugen wie Entgrater und Dremel sind Teil des Programms. Häufige Druckprobleme wie Warping oder Stringing werden gemeinsam erkannt und behoben.
Besonderen Wert legen wir auf die eigene Gestaltung von Objekten. Zu Beginn arbeiten wir mit dem besonders einsteigerfreundlichen Programm Tinkercad, bevor wir in die professionelleren Werkzeuge Autodesk Fusion und Onshape einsteigen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Grundfunktionen moderner CAD-Programme kennen: vom Skizzieren und Extrudieren über Bohrungen und Abrundungen bis hin zur Vorbereitung des Modells für den 3D-Druck. Einfache Anordnungen und Muster helfen dabei, ansprechende und funktionale Designs zu gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich Konstruktion.
Am Ende des Kurses setzen Sie das Gelernte in einem kleinen Projekt um: Sie entwerfen und drucken einen dekorativen Pflanztopf, der nicht nur nützlich, sondern auch ein ganz persönliches Ergebnis Ihrer neuen Fertigkeiten ist.
Neben der praktischen Arbeit bietet der Kurs auch Einblicke in verschiedene Druckverfahren, Materialien und Druckermarken sowie deren Vor- und Nachteile. Gemeinsam diskutieren wir, welche Geräte für welchen Zweck geeignet sind und worauf beim Kauf oder der Wartung zu achten ist.
Zielgruppe: Kreative, Bastler:innen,Technikinteressierte und alle, die einen fundierten Einstieg in den 3D-Druck suchen.
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Information
Frau Tarara: 0511.168- 4 56 18
Frau Gunzenheimer: 0511.168- 4 45 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
15.08.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
16.08.2025
09:30 - 15:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
29.08.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KP54517
Ansprechpartner*in:
Margarethe Tarara
+49 511 168 45618
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Fr., 15.08.2025, 17:00 Uhr
Ende: Sa., 06.09.2025, 15:30 Uhr
Termine: 6
U-Stunden: 33
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 117
Kostenübersicht:Kursentgelt | 224,40 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 13,20 € |
Summe | 247,60 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.
Burgstraße 14
30159 Hannover