Digitale Woche

8 bis 12. Mai in der VHS Hannover

In der Veranstaltungsreihe "Digitale Woche" bietet die VHS Hannover verschiedene Vorträge, Workshops und auch Gelegenheiten zum Ausprobieren und Erleben an.

Die Veranstaltungen (einige online, einige in Präsenz) sind kostenlos.

  • Wie erkenne ich Deepfakes und Bildmanipulationen?
  • Wie schütze ich meine Daten?
  • Wie entwickelt man eigentlich ein digitales Spiel?
  • Leben wir in Zukunft alle in einem Metaversum?
  • Wie produziert man Podcasts, Videos und Literaturblogs?
  • Ist OpenSource-Software eine Alternative?
  • Wie schützt man eigentlich Menschenrechte und Demokratien in Zeiten von Fake News und Hate Speech?

Worum geht's?

Zusammen mit Ihnen und Expert*innen werden wir im Rahmen der „Digitalen Woche“ der digitalen Transformation unserer (Stadt-)Gesellschaft nachgehen und darüber diskutieren. Eine Woche lang können Sie Fachvorträge zu spannenden bzw. bisher eher unbekannten Aspekten von Digitalisierung besuchen, und selbst auch Technik wie z. B. VR-Brillen ausprobieren. Ebenso erhalten Sie Einblicke, inwiefern die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Digitalisierung aktiv ist. Zusätzlich zu dem Angebot, das sich an alle Bürger*innen richtet, gibt es auch noch zielgruppenspezifische Veranstaltungen für pädagogisches Fachpersonal und Personen, die mit Älteren arbeiten.

DigiMobil und Markt der Möglichkeiten am Abschlusstag

Am Freitag (12. Mai) wird von 14 bis 20 Uhr das DigiMobil vor dem Haus der VHS Hannover stehen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich zum Beispiel über SmartHome, Robotik und Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) zu informieren. In diesem Zeitfenster erwartet Sie außerdem im Foyer der VHS Hannover ein Markt der Möglichkeiten mit Info-Ständen und Ausprobier-Stationen. Kommen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Kursdetails

Selbstheilungskräfte entdecken und nutzen

Mit der Ausrichtung des Gesundheitswesens vor allem an der genetischen Ausstattung des Individuums und einer medizinischen Versorgung vor allem durch Pharmazeutika rücken traditionelle Heilweisen immer mehr in den Hintergrund. Die Auswahl an verschiedenen Angeboten der nicht-schulmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsformen ist dabei sehr groß. Ein geringer Teil wird bisher (noch) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings werden oft die verschiedenen Ansätze miteinander verwechselt. Manche Konzepte umfassen verschiedene Diagnose und Therapieformen, wie etwa die Anthroposophische, die Ayurvedische und die Traditionelle Chinesische Medizin. Auch die komplementäre Medizin besteht z.B. aus verschiedenen Bausteinen, die die konventionelle Medizin ergänzen.
Daneben existieren spezielle Angebote aus der Phytotherapie, der (Klassischen) Homöopathie, visuelle Unterstützungen, körperbezogene Verfahren und andere mehr.
Die Einführung soll einen Überblick über die verschiedenen Konzepte geben, um dann besser Entscheidungen für sich selbst treffen zu können. Ausgewählt werden dazu häufig auftretende Frauenkrankheiten bzw. Gesundheitsstörungen.

Dr. Angelika Voß, Frauen- und MädchenGesundheitszentrum Region Hannover e.V.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FMGZ Region Hannover e.V. statt.

Ansprechpartnerinnen Programmbereich: Gesundheit und Ökologie
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.
leider kein Bild von Angelika Voß

Dr. Angelika Voß

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Warteliste

Angebotsnr.: 232KP94812

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Mo., 23.10.2023, 18:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 3

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 119

Kostenübersicht:
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 119 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover