Klima. Schutz. Gerecht.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkschule Hannover (VHS) lädt, gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen, am 18. April 2023 ab 17.30 Uhr zu einem Klimaschutz-Event ein.
Im Foyer der VHS, Burgstraße 14, wartet ein „Markt der Möglichkeiten“ auf Sie, mit verschiedenen Ständen, an denen das Thema Klimaschutz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Von Informationsmaterial über Beratung und Mitmachaktionen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Beteiligt sind u. a.
- der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V.
- der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V.
- das Programm „Bildung trifft Entwicklung“
- die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
- der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der LHH
- das Agenda 21– und Nachhaltigkeitsbüro der LHH
- der Fachbereich Tiefbau der LHH
- das Schulbiologiezentrum der LHH
- die Textilwerkstatt der LHH
- Smart City mit dem Team #HANnovativ der LHH (Stabsstelle Smart City I Strategien und Projekte im Dezernat Stadtentwicklung und Bauen und Sachgebiet Grundsatzfragen und Querschnittsaufgaben im Fachbereich Büro Oberbürgermeister)
- die Volkshochschule Langenhagen (Denkraum-Partnerin, s.u.)
- die Volkshochschule Ostkreis Hannover (Denkraum-Partnerin, s. u.)
- das Umweltzentrum Hannover e. V.
- das Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region e.V.
- das Convivium Slowfood Hannover
- Ökostadt e.V.
Parallel zum Marktplatz laden ab 18.30 Uhr verschiedene „Denkräume“ zu einem vertiefenden Austausch ein: In den fünf kurzen Workshops sprechen Expert*innen mit interessierten Gästen über Insekten als alternative Eiweißquelle, Kunststoffe, klimagerechte Ernährung, Nachhaltigkeit und Konsum und über die Zukunft der Ernährung in der Open Kitchen. Die Denkräume werden umgesetzt in Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover, dem Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region e.V., der Künstlerin und Gründerin des Netzwerks FAIR Moves, Jasmin Mittag, und dem Küchenteam des Conviviums Slow Food Hannover, hier erfolgt auch gleich die praktische Umsetzung in der Küche der VHS.
Ab 19.30 Uhr geht es im Saal der VHS weiter mit einem Livestream der Plattform vhs.wissen live. Gezeigt wird ein Vortrag von Prof. Dr. Mojib Latif zum Thema „Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?“ Prof. Dr. Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.
Programm:
17:30 bis 19:15 Uhr: Markt der Möglichkeiten
18:30 bis 19:15 Uhr: „Denkräume“
- Denkraum 1 – Insekten als alternative Eiweißquelle
(Dr. Nils Grabowski & Dr. Juliane Hirnet, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit)
In unserem interaktiven Denkraum wollen wir Insekten als Nahrungsmittel im globalen Kontext vorstellen, zusammen mit urbanen Mythen aufräumen und lebende Nutzinsekten zeigen. Dabei stellen wir das Projekt IFNext vor, in dem Mütter in Kambodscha und Thailand ausgebildet wurden, essbare Grillen für den Eigenbedarf und Verkauf zu züchten. - Denkraum 2 – Kunststoffe – Ursache oder Lösung für den Treibhauseffekt?
(Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Leibniz Universität Hannover, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, IKK)
Glauben Sie, dass Kunststoffe nachhaltig sind oder eher nicht? Eine spannende Frage, die, Sie ahnen es, nicht nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann und sollte. Plastikabfälle belasten nicht nur unsere Umwelt, sondern benötigen auch große Mengen petrochemischer Rohstoffe, insbesondere durch herkömmliche Herstellungs-, Nutzungs- und Verwertungsprozesse. Das IKK - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik betrachtet in seiner Forschungsarbeit den gesamten Lebenszyklus von biobasierten und konventionellen Kunststoffen, von der Materialentwicklung bis zur anwendungsorientierten Umsetzung. In diesem Themenkomplex liegt der Schwerpunkt auf Recycling und Ressourceneffizienz. In diesem Denkraum widmen wir uns der Nachhaltigkeitsbewertung von Kunststoffen und diskutieren die Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven eines nachhaltigeren Umgangs mit Kunststoffen. - Denkraum 3 – Klimagerechte Ernährung
(Studienrat Helge Kletti, Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region e.V, Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, IDN)
Gemeinsam betrachten wir die klimagerechte Ernährung. Dabei reflektieren wir die fünf Dimensionen der Nachhaltigkeit und erdenken daraus Tipps für den Alltagsgebrauch. - Denkraum 4 – Nachhaltigkeit und Konsum
(Jasmin Mittag, Künstlerin, Beraterin und Gründerin des Netzwerks FAIR MOVES)
Wie kann es uns gelingen, in unserer konsumorientierten Gesellschaft nachhaltig zu leben? Indem wir Minimalismus als Lebensstil nachgehen, ist die Antwort der Künstlerin und Aktivistin Jasmin Mittag. Sie sagt, Minimalismus ist für alle Menschen geeignet. In ihrem Denkraum erläutert sie ihre Perspektive auf Minimalismus als Lebensphilosophie und bringt viele praktische Beispiele, wie wir unseren Konsum nachhaltiger gestalten können. - Denkraum 5 - Open Kitchen - Zukunft der Ernährung
(Küchenteam des Conviviums Slow Food Hannover, Teil einer weltweiten Bewegung für gute, saubere und faire Lebensmittel)
Die Diskussion um nachhaltige, den Planeten schonende Produktion von Lebensmitteln wirft Fragen auf, die weit über Planungen zur Produktionssteigerung, Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln oder Pestiziden hinausgehen. Das Motto von Slow Food lautet „Gutes, sauberes und faires Essen für alle“. Da lohnt es sich, auch ungewohnte Ideen in den Blick zu nehmen, sei es Aquaponik, Verwendung von Algen oder eben Proteingewinnung aus Insekten. Probieren geht über Studieren: Herzlich willkommen im Denk- und (Genuss)-Raum von Slow Food!
19:30 Uhr: Livestream "Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?"
(Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, in Kooperation mit dem Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live)
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bitte per E-Mail an folgendes Postfach: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de oder telefonisch unter 0511/168 44373.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob, bzw. an welchem „Denkraum“ Sie teilnehmen und ob Sie den Livestream besuchen möchten.
Download
Klima.Schutz.Gerecht ist eine Veranstaltung aus der Reihe "Denkraum Volkshochschule"
Wichtige und aktuelle Themen gemeinsam auf den Weg bringen, Stärken bündeln, Neugier wecken: Mit diesen Zielen haben sich die drei Volkshochschulen Hannover, Langenhagen und Ostkreis unter dem Namen „Denkraum Volkshochschule“ zusammengetan, um gemeinsame und vielfältige Angebote der politischen Bildung zu initiieren. „Klima. Schutz. Gerecht.“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des Denkraums Volkshochschule.

