Veranstaltungen
Woher? Wohin? - Wasser in der Stadt
Auch bei uns in Hannover: Der Klimawandel bringt nicht nur Hitze und Dürre im Sommer mit sich, sondern auch verstärkte Niederschläge, nicht nur im Winter. Zunehmend kommt es auch während Hitzeperioden vermehrt zu Starkregenereignissen, welche zu Überschwemmungen führen.
Zur Seite: "Woher? Wohin? - Wasser in der Stadt"Diaspora. Engagement. Globkal.
Das Land Niedersachsen hat eine lange Geschichte der Präsenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen leisten enorme Beiträge nicht nur zur politisch-gesellschaftlichen Arbeit im Inland, sondern auch zur internationalen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Leider wird oft dieses Engagement übersehen und ihr Einfluss wird ignoriert.
Zur Seite: "Diaspora. Engagement. Globkal."VR-Therapie bei seelischen Erkrankungen
Zum Einsatz kommt die VR vor allem bei Angst- und depressiven Erkrankungen. Aber die Anwendungsfelder in der Psychotherapie, Rehabilitation und auch im Bereich Diagnostik, Training und Ausbildung sind vielfältig.
Zur Seite: "VR-Therapie bei seelischen Erkrankungen"Digitale Woche
Der digitale Wandel wirft aber auch Fragen an unsere Gesellschaft auf: Wie privat sollen unsere Daten sein? Wie kann Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für alle sichergestellt werden? Wie kann Gleichbehandlung durch Software erfolgen? Wo sind ethische, kulturelle und moralische Grenzen?
Zur Seite: "Digitale Woche"150 Jahre Theodor Lessing
Aus Anlass seines 150. Geburtstags erinnern wir an den Philosophen und Schriftsteller Theodor Lessing (1872-1933), einen der beiden Namensgeber unserer Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule. Ada und Theodor Lessing waren ein Intellektuellenpaar mit unkonventioneller Denk- und Lebensweise.
Zur Seite: "150 Jahre Theodor Lessing"Klima.Schutz.Gerecht
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Vortrag von Prof. Dr. Mojib Latif zum Thema:
"Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?"
Zur Seite: "Klima.Schutz.Gerecht"
Fakten, Fakes und Fiktionen
Verschwörungsmythen sind keine Phänomene längst vergangener Zeiten. Auch heute sind Fake News und irrationale Überzeugungen in der Gesellschaft präsent. Sie sind gefährlich, weil sie schnell handlungsleitend werden und zerstörerisch wirken können. Umso wichtiger ist es, dass sich die Wissenschaft mit Verschwörungsmythen und postfaktischen Diskursen auseinandersetzt und sie der Öffentlichkeit transparent macht.
Zur Seite: "Fakten, Fakes und Fiktionen"Frieden machen
Die Wanderausstellung „Frieden machen“ stellt die zentralen Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vor. Sie eröffnet Schüler*innen einen zielgruppenorientierten Zugang zum Thema und regt zu Austausch und Reflexion über aktuelle politische Fragen an.
Zur Seite: "Frieden machen"Was plant die Stadtverwaltung für unsere Innenstadt?
“Mitte neu denken – Das Innenstadtkonzept 2035” heißt das Ergebnis des Innenstadtdialogs der Stadtverwaltung. An ihm soll die Zukunft von Hannovers Innenstadt ausgerichtet werden. Das Bürgerbüro Stadtentwicklung lädt ein, gemeinsam mit den Macher*innen aus der Stadtverwaltung einen Blick auf das Gesamtkonzept zu werfen und es zu diskutieren.
Zur Seite: "Was plant die Stadtverwaltung für unsere Innenstadt?"