Gesellschaftliche Teilhabe – Do It Yourself!
“Die Regionalmacher” laden dazu ein, die Lust an der Gestaltung der Gesellschaft zu entdecken. Neben den Grundlagen der Partizipation werden den Teilnehmer*innen inspirierende Projekte vorgestellt, die den Einfluss der eigenen Gestaltungskraft im gesellschaftlichen Kontext aufzeigen. Um vom Staunen ins Machen zu kommen, wird in einer lockeren Atmosphäre die eigene Kreativität für regionale Fragen angeregt und mit konkreten Methoden zu einem Ergebnis geführt. Damit die gesammelte Kompetenz auch nach der Veranstaltung genutzen werden kann, wird ein Überblick über wichtige Akteure und Institutionen gegeben, die bürgerliches Engagement unterstützen.
Der Workshop enthält digitale Elemente für die ein Smartphone benötigt wird.
Die Regionalmacher
Das sind Alexandra, Phillip, David, Jonas, Kevin und Anika. Wir haben in unserem Studium des Regionalmanagements gelernt, dass in jeder Region, Gruppe und Person unentdeckte Potenziale stecken, die geweckt werden wollen. Jeder kann zum Gestalter seines Umfelds werden, dazu wollen wir ermutigen.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen anhand eines kurzen Inputvortrags zum Thema Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungschancen vor Ort aufzuzeigen, um im Anschluss in einer interaktiven Einheit eigene Projektideen auszugestalten, so dass die Teilnehmer*innen motiviert aus der Veranstaltung herausgehen, sich aktiv am Wandel der eigenen Region zu beteiligen.
„Die Regionalmacher“ verstehen sich selbst als Botschafter*innen für bürgerliches Engagement und als Brückenbauer*innen unter anderem zwischen Politik und Öffentlichkeit. Durch die spielerische Vermittlung von Kommunikationsstrategien und dem gezielten Aufzeigen von Schlüsselinstitutionen für gesellschaftliches Engagement, sollen die Teilnehmer*innen nicht nur eine Diskussionskultur #mitrespekt lernen, sondern sich selbst in der Rolle eines regionalen Akteurs wiederfinden. Ziel des geplanten Workshops ist es sich als Gestalter*in des gesellschaftlichen Umfelds wahrzunehmen, die individuelle Partizipationsbereitschaft zu erhöhen und Verständnis für die Arbeit der öffentlichen Hand zu schaffen.
Mit Spielfeld Gesellschaft der Nds. Lotto-Sport-Stiftung und der LAG Soziale Brennpunkte
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Karin Kleist, Tel.: 168-40705
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hinweise zur Corona-Pandemie: www.vhs-hannover.de/corona
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Konflikte und Kultur Gefördert durch die Kampagne MitRespekt! ONLINE (221ED16752)
- Digitale Demokratie oder Datendiktatur? (221ED16765)
- Populismus und Medienkrise (221ED16766)
- Menschenrechte im digitalen Zeitalter (221ED16767)
- Die Weisen von Zion heißen heute Soros und Co. ONLINE (221ED16770)
- Lesekreis Rückkehr nach Reims (221KP16545)
- Yoga und Atmen am Abend in Linden (221KP95467)
- Altersgerechtes Wohnen mit technischer Assistenz ONLINE (222ED54041)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 221EP16001
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Do., 24.03.2022, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 4,33
Anmeldeschluss: 21.03.2022
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht: 0,00 €