Online-Angebote Beruf
Hier finden Sie unsere Live-Online Kurse. Für alle die nicht in der Nähe sind, die Ruhe zu Hause brauchen oder die Flexibilität wünschen.
Seelische Gesundheit bei Menschen mit Migrationsbiographie-Online
Mehr Verständnis füreinander! - Online-Vortrag
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Hannover und dem Wahrendorff Klinikum .:. .:. .:.
Psychische Erkrankungen gehen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern nicht immer mit den gleichen Symptomen und Verläufen einher. Beispielsweise können Menschen aus asiatischen oder afrikanischen Ländern eine Depression anders erleben und ein anderes Gesundheits- und Krankheitsverständnis als Menschen aus der europäischen Welt haben. Die kultursensible Psychiatrie lässt diesen Aspekt mit in die Diagnostik einfließen und berücksichtigt bei der Behandlung kulturelle Besonderheiten. .:. .:. .:.
Das Zentrum für Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie gibt es am Wahrendorff Klinikum seit mehr als zehn Jahren. Die Fachteams hatten festgestellt, dass Menschen mit Migrationsbiographie oft einen schwierigeren Zugang zu Behandlungsangeboten hatten. Mitunter kam es aufgrund von sprachlichen Barrieren zu Fehldiagnosen und -behandlungen kommen. Daraus entstand die Idee, für Menschen mit Migrationsbiografie kultursensible Therapieangebote zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf den zwei großen Gruppen der türkisch- und russischstämmigen Migrantinnen und Migranten. .:. .:. .:.
Mit der Arbeit unterstützt Wahrendorff die Patientinnen und Patienten bei ihrer Integration und leistet so in einer multikulturellen und durch Vielfalt geprägten Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Öffnung des Gesundheitssystems und zum besseren gegenseitigen Verständnis. In den kurzen Online-Vorträgen steht etwas Theorie, aber vor allem gibt es Informationen und Tipps für ein verständnisvolles Füreinander in seelisch belasteten Situationen unterschiedlicher Kulturen. In diesen beiden Unterrichtseinheiten kann keine therapeutische Begleitung erfolgen und auch keine individuelle ärztliche Beratung. .:. .:. .:.
Referentinnen sind Tugba Agar und Victoria Zenß, beide sind Psychologinnen im Zentrum für Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie des Wahrendorff Klinikums. Als weiterer Referent dabei ist Dr. Roman Zakhalev, Oberarzt in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, ebenfalls aus dem Wahrendorff Klinikum. .:. .:. .:.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Wahrendorff Klinikum zum Thema „Seelische Gesundheit“. .:. .:. .:.
Anmeldungen sind direkt bei der VHS möglich:
E-Mail an gesundleben.vhs@hannover-stadt.de oder telefonisch unter 0511 168 36250. .
Der Link zum Konferenztool geht den Angemeldeten spätestens einen Tag vor der Veranstaltung zu.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-hannover.de, www.wahrendorff.de und im Online-Magazin: www.wahre-seele.de
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231ED16705
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Di., 07.02.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Hinweis: Der Link zum Konferenztool geht den Angemeldeten spätestens einen Tag vor der Veranstaltung zu.
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht: