Kultur und Beruf
Hier finden Sie Angebote, die Kultur und Beruf verbinden. Lernen Sie neue Trends kennen, schauen Sie in die Zukunft und agieren sie kreativer in ihrem Berufsleben.
Qualifizierung Berater*in KOMPETENZNACHWEIS.Kultur
Zielgruppen: Kulturschaffende, Lehrkräfte, Soziale Berufe. In Projekten der kulturellen Bildung (Theater, Kunst, Medien etc.) zeigen Jugendliche was in ihnen steckt, sie wachsen häufig über sich selbst hinaus und zeigen individuelle Kompetenzen.
In der Fortbildung "Berater*in Kompetenznachweis.Kultur (KNK)" werden bewährte Vorgehensweisen vermittelt, wie diese Kompetenzen mit Jugendlichen gemeinsam sichtbar gemacht und in einem individuell verfassten Bildungspass (KNK) festgehalten werden können. Zwei Fortbildungsphasen werden von einer Praxisphase begleitet. Ziel der Fortbildung ist die Zertifizierung als Berater*in des Kompetenznachweis.Kultur, die dafür qualifiziert ist, den KNK nach den Kriterien der BKJ (Bundesvereinigung Kinder- Jugendbildung) auszustellen.
Der KNK sensibilisiert Jugendliche für ihre Kompetenzen, bestärkt sie darin, diese selbstbewusst einzusetzen und dokumentiert diese individuell in einem Portfolio. Damit unterstützt der KNK Jugendliche bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Einstieg ins Berufsleben. Der KNK entsteht im Dialog zwischen Jugendlichen und Fachkräften, die sich in einer Fortbildung zur Berater*in für den KNK qualifiziert haben.
DIE FORTBILDUNG richtet sich an Fachkräfte aus dem Feld der Kulturarbeit oder der Berufsorientierung, in Schule, Jugendarbeit und Soziokultur, die mit Mitteln kultureller Bildung arbeiten. Sie schärft den Blick für die Wirkungen der eigenen Praxis und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Methoden zur Umsetzung des Verfahrens. Für Einrichtungen ist der KNK eine gute Möglichkeit, das eigene Leistungsspektrum zu qualifizieren, zu präsentieren und somit die positiven Wirkungen kultureller Bildungsarbeit sichtbar werden zu lassen. Seit 2004 Jahren wird der Kompetenznachweis.Kultur bundesweit an Jugendliche vergeben.
Inhalte und Methoden:
Erste Kursphase (13 Projektstunden):
• Einführung in das vierschrittige Nachweisverfahren: Die Praxisanalyse, die Beobachtung, der Dialog, die Beschreibung
Praxisphase (mindestens 40 Praxisstunden):
• Anwendung des Kompetenznachweis.Kultur in individuellen Praxisbezügen mit individueller Begleitung
Zweite Kursphase (13 Projektstunden):
• Praxisreflexion und Feedback zu den Praxisaufgaben
• Zur Bedeutung des KNK Zertifikats für Jugendliche
• Theoretische Einführungen, Einzel- und Gruppenarbeit, kreative und reflektierende Methoden
• Aushändigung der Zertifizierung als KNK-Berater*in
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung
• Methoden und Schritte in der Praxis
• Reflexion der Wirkung eigener kultureller Projektarbeit sowie die Auseinandersetzung mit der Bedeutung künstlerischer Prozesse für die (Persönlichkeits-)Bildung junger Menschen
• Während der Praxisphase erfolgt eine individuelle Betreuung
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fortbildung sind praktische Erfahrungen in einem künstlerisch-kreativen Arbeitsfeld mit mindestens 200 Praxisstunden. Während der Praxisphase wird die Begleitung von Jugendlichen in einem kulturellen Projekt von mindestens 40 Stunden erprobt. Dieses Projekt wird eigenverantwortlich organisiert. Wir können bei der Vermittlung von Projekten im Rahmen der Ausbildung behilflich sein.
Durchführung des Angebots: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Stadtteilkultur Hannover.
Dieses Angebot erfolgt in Kooperation zwischen dem Sachgebiet Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Bereich Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover, der Volkshochschule Hannover sowie der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn eine Durchführung in Präsenz auf Grund der Covid19 Pandemie nicht möglich ist, erfolgt eine Umsetzung in digitaler Form über Zoom. In diesem Fall gibt es leicht abweichende Termine, welche sie vor dem Kursstart erhalten.
BITTE BEACHTEN: Für Anmeldungen von Mitarbeitenden und Kulturschaffenden aus der Stadt Hannover fallen keine Kosten an. In diesen Fällen ist ausschließlich eine direkte Anmeldung über Laura van Joolen (Kontakt siehe unten) möglich.
Informationen:
Laura van Joolen
laura.vanjoolen@hannover-stadt.de https://kompetenznachweiskultur.de/
Enthalten in der Gebühr sind beide Kursphasen, die individuelle Begleitung während der Praxisphase, die Zertifizierung und sämtliche Materialien.
30.08.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Vahrenwalder Str. 92, Freizeitheim Vahrenwald; Raum N.N.
06.09.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Vahrenwalder Str. 92, Freizeitheim Vahrenwald; Raum N.N.
17.03.2023
12:00 - 17:00 Uhr
Vahrenwalder Str. 92, Freizeitheim Vahrenwald; Raum N.N.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Nähen für Einsteiger*innen (231KP93502)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (231KP81518)
- Abstrakt - Die Entwicklung der ungegenständlichen Malerei im 20. Jahrhundert (231KP81506)
- Zeichnen beginnen (231KP81520)
- Besser fotografieren lernen Digitalfotografie für Einsteiger*innen (231KP87504)
- Japanische Schnitte nähen ..... (231KP93513)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (231KP81521)
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 221SP62090
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 30.08.2022, 12:00 Uhr
Ende: Sa., 18.03.2023, 17:00 Uhr
Termine: 4
U-Stunden: 28
Anmeldeschluss: 23.08.2022
Veranstaltungsort: Freizeitheim Vahrenwald; Raum N.N.
Kostenübersicht:Kursentgelt | 298,00 € |
---|---|
Materialgeld | 32,00 € |
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 340,00 € |