Beruf
Bei Beruf sind unsere Angebote so vielseitig, wie die Wünsche und Herausforderungen unserer Teilnehmenden und der Berufswelt. Sie möchten die eigene Persönlichkeit stärken, Kompetenzen erweitern, bewusster handeln, überzeugend kommunizieren und bereit sein für die Herausforderungen der Zukunft?
Lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren. Unsere Kursleitungen bieten professionelle Angebote von klassischen Themen bis hin zu aktuellen Trends. Werden Sie Kommunikationsprofi, motivieren Sie Teams, überzeugen Sie mit kreativen Arbeitsmethoden oder realisieren sie mit uns ihre berufliche Entwicklung.
Information
- Margarethe Tarara: 0511 168 45618
Aufbauschulung Sprachbildung in Modulen Modul 4: Vorurteilsbewusste Pädagogik
Vorurteile - Die gibt es immer und überall. Kleine Kinder erkennen Vorurteile meist noch nicht, aber sehr wohl Unterschiede. Sie nehmen den Umgang mit und die Bewertung von Unterschieden wahr.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung gestalten bedeutet für die pädagogische Fachkraft nicht nur das Kennenlernen der unterschiedlichen Familienkulturen und der unterschiedlichen Vorstellungen über Erziehung, sondern auch das Erkennen des eigenen sozio-kulturellen Hintergrundes und dessen Einfluss auf das berufliche Handeln.
Konkret geht es um die Entwicklung von Kritikfähigkeit gegenüber Diskriminierung und Vorurteilen in der Einrichtung sowie im gesamten Bildungsbereich. Darüber hinaus bedeutet Vorurteilsbewusste Pädagogik auch die Initiierung von Dialogen über Diskriminierung und Vorurteilen und Bearbeitung von Konflikten.
In der Vorurteilsbewussten Pädagogik ist die Sensibilität für Sprache ein wesentlicher Aspekt. In diesem Modul werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten zu gestalten. Anhand von Fallbeispielen kann dies praxisnah bearbeitet werden.
HINWEIS:
Die modularisierte Aufbauschulung Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung umfasst insgesamt 6 Module.
Jedes Modul ist einzeln buchbar.
Ein Zertifikat wird nach erfolgreichem Absolvieren aller 6 Module ausgestellt.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 252KP21554
Ansprechpartner*in:
Martina Zwickert-Cetin
+49 511 168 35701
E-Mail schreiben
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 09.09.2025, 08:30 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 8
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 216
Kostenübersicht:Kursentgelt | 90,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 5,00 € |
Summe | 105,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Burgstraße 14
30159 Hannover