Management | Führung
Hier finden Sie Angebote zu Management und Führung. Für Ihre Entwicklung, Austausch, Vernetzung, Inspiration und Reflexion.
Social Media Manager*in (IHK) – berufsbegleitend (Präsenz+Online)
Unternehmen haben verstanden, dass Social Media als Kommunikationsplattform bespielt werden muss und "Fernbleiben" keine Option darstellt. Eine Meinungsbildung durch den/die Kund*innen erfolgt im Social Web ohnehin.
Eine passgenaue Strategie und Fachkompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Social Media Management gilt heute als wichtiger Kanal einer erfolgreichen Unternehmenskommunikation.
Der Lehrgang zum/r Social Media Manager*in (IHK) mit Zertifikat-Abschluss verschafft einen Überblick über Social-Media-Plattformen und die Möglichkeiten des internen und externen Einsatzes.
Lehrgangsinhalt
Der ca. 8-wöchige Lehrgang umfasst 80 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit (Erstellung einer Social-Media-Strategie).
In Präsenzveranstaltungen und selbständig zu bearbeitenden ergänzenden Onlineübungen werden folgende Lehrgangsinhalte behandelt:
1. Kurseröffnung
vor Ort in der VHS Hannover, 07.03.2023, 18:00–21:15 Uhr
2. Social Media im Unternehmen
vor Ort in der VHS Hannover, 14.03.2023, 18:00–21:15 Uhr
3. Medienrecht, Social Media Recht
online in der eLearning-Academy der Business Academy Ruhr, 21.03.2023, 18:00–21:15 Uhr
4. News Networks: Das Blog und Twitter
vor Ort in der VHS Hannover, 18.04.2023, 18:00–21:15 Uhr
5. Business Networks: Facebook, XING und LinkedIn
vor Ort in der VHS Hannover, 25.04.2023, 18:00–21:15 Uhr
6. Media Sharing Networks: Instagram, YouTube, Pinterest & Co.
vor Ort in der VHS Hannover, 02.05.2023, 18:00–21:15 Uhr
7. Kennzahlen, Controlling, Monitoring
online in der eLearning-Academy der Business Academy Ruhr, 09.05.2023, 18:00–21:15 Uhr
8. Abschluss
vor Ort in der VHS Hannover, 23.05.2023, 14:00-19:00 Uhr
Zeitmodell
Die Eröffnungsveranstaltung findet von 18:00–21:15 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Hannover statt. Im Rahmen der Einführung werden den Teilnehmenden der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Die Abschlussveranstaltung findet von 14.00–19.00 Uhr ebenfalls in der VHS Hannover statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Social-Media-Konzepte.
Wöchentlich findet dienstags von 18:00-21:15 Uhr Unterricht je nach Thema in den Seminarräumen der VHS in Hannover oder Online statt.
Im Anschluss an den Unterricht werden jeweils Onlineübungen freigeschaltet, die bis zum nächsten Unterricht bearbeitet werden.
Die zeitliche Einteilung zur Bearbeitung der Aufgaben von jeweils ca. 6 Unterrichtsstunden, verteilt über 6 Blöcke im gesamten Lehrgang, ist von den Teilnehmenden innerhalb dieser Woche frei wählbar.
Einen ausführlichen Lehrplan und weitere Informationen erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die neue Wege in der Unternehmenskommunikation gehen wollen oder ihre bisherigen Social-Media-Aktivitäten auf ein solides Fundament stellen wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die neue Wege in der Unternehmenskommunikation gehen wollen oder ihre bisherigen Social-Media-Aktivitäten auf ein solides Fundament stellen wollen.
Spezielle Vorkenntnisse im Marketing sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Foren, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, Accounts in sozialen Netzwerken. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC/Notebook mit Internetanbindung und Browser.
Kursleitungen
Der Lehrgang wird von einem Team erfahrener Referent*innen durchgeführt, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind.
Kursentgelt
In dem Kursentgelt sind enthalten:
- Teilnahme an den Unterrichtstagen
- Zugang zur eLearning Plattform
- Gebühren für das IHK-Zertifikat (159€ inkl. Ust.)
- persönliche Betreuung und Beratung vor und während der Weiterbildung
Eine Teilnahmebescheinigung und das IHK-Zertifikat sind durch eine 80% Anwesenheit sowie eine schriftliche und mündliche Abschlussleistung zu erlangen.
Zur Anwesenheit zählen sowohl die Teilnahme an den Unterrichtstagen als auch die eigenständige Bearbeitung der Onlineübungen.
Die schriftlich zu erbringende Facharbeit umfasst den Entwurf einer individuellen Social-Media-Strategie von ca. 40 Seiten Umfang. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Bei der mündlichen IHK-Abschlussleistung wird die erarbeitete Facharbeit in Form einer 10-minütigen Präsentation präsentiert. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistung fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat der IHK-Hannover mit detaillierter Auflistung der vermittelten Lehrgangsinhalte sowie bei regelmäßiger Lehrgangsteilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der VHS.
Dieses Angebot wird gemeinsam mit der Business Academy Ruhr GmbH (www.business-academy-ruhr.de) und der IHK-Hannover durchgeführt.
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Eine Zahlung in Raten ist möglich.
07.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 119
09.03.2023
16:00 - 17:30 Uhr
World Wide Web, Online
14.03.2023
18:00 - 21:15 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 119
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Einführung in Python (231BP54965)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen (231KD15711)
- Miteinander reden - Philosophische Gesprächsrunde über Mensch und Kultur, Moral und Gesellschaft (231KP23502)
- Life/Work Planning Infoabend (231EP89703)
- Fluch und Segen der sozialen Medien in Zeiten der bedrohten Demokratie ONLINE (231ED16773)
- Kreatives Schreiben und Wissensmanagement Bildungsurlaub (231BP61943)
- Kostenloser INFOABEND zum Lehrgang „Die Heilkraft der Sprache“ ab 17.03.2023 (231EP62000)
- Berufliche Potenziale erkennen und nutzen Erfolgreicher im Beruf mit den eigenen Stärken und Kompetenzen - ONLINE (231KD62790)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96702)
- Koreanisch A1 Standardkurs 1 - ONLINE (231KD78502)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KH67109
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 07.03.2023, 18:00 Uhr
Ende: Di., 23.05.2023, 21:15 Uhr
Termine: 17
U-Stunden: 80
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 119
Kostenübersicht:Kursentgelt | 1521,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Prüfungsentgelt | 159,00 € |
Summe | 1690,00 € |