Weiterbildungsberatung
Die Weiterbildungsberatung Hannover ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Modellprojekt der VHS Hannover und vom Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. zur Entwicklung trägerübergreifender Beratungsstellen. Die wbb ist dadurch Mitglied im Verbund Bildungsberatung in Niedersachsen.
Was wir für Sie tun können
Das heutige Weiterbildungsangebot und die Vielzahl an Weiterbildungsanbietern sind kaum noch zu überblicken. Ein passendes Angebot findet man in der Regel nur mit sehr viel Zeitaufwand und Sachkenntnis. Gerne können Sie bei Ihrer Suche unsere Unterstützung in Anspruch nehmen.
Wir bieten Ihnen Informationen, Orientierungs- und Entscheidungshilfe
- bei der Auswahl und dem Vergleich von Weiterbildungsangeboten (Kosten, Dauer, Voraussetzungen, Zertifikate, Abschlüsse usw.).
- zu nachzuholenden Schul- und Berufsabschlüssen.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
In einem vertraulichen Gespräch werden wir
- Ihren Ausbildungs- und Berufsweg analysieren,
- Ihren Weiterbildungsbedarf und Ihre Vorbildung erfassen,
- und dabei die Besonderheiten Ihrer Lebenssituation berücksichtigen.
Die Bildungsprämie
Auch in der aktuellen Förderphase sind wir Beratungsstelle für die Bildungsprämie und können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen Prämiengutscheine ausstellen, die Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben finanziell unterstützen.
Die Beratung
Die Beratung ist für Sie entgeltfrei. Wir beraten unabhängig und neutral, das heißt Ihre persönlichen Interessen und Ziele stehen im Vordergrund.
Beratungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, bei Bedarf bis 15:00 Uhr
- einmal wöchentlich bis 20:00 Uhr
Terminabsprachen
- Montag bis Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr
- Freitag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: 0511.30 03 38 88
info@weiterbildungsberatung-hannover.de
Gerne können Sie auch unsere virtuelle Beratungstelle nutzen.
Weitere Informationen
Die Heilkraft der Sprache. Autobiographisches Schreiben
In diesem Angebot lernen Sie Methoden und Techniken des kreativen und autobiographischen Schreibens kennen. Durch einen spielerischen Umgang mit Worten in einem bewertungsfreien Raum gelangen Sie zu einem reicheren sprachlichen Ausdrucksvermögen und finden allmählich Ihren ganz persönlichen Ton, Ihre eigene Stimme. Sie erleben die befreiende Wirkung des assoziativen Schreibens genauso wie die ordnende und klärende Kraft der poetisch gestalteten Sprache.
Abwechslungsreiche Übungen und Anleitungen zur Biographie-Arbeit ermöglichen Ihnen neue Einsichten in Lebenszusammenhänge. Schreibend können Sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf positive wie kritische Lebensereignisse blicken. So hilft Ihnen das Schreiben dabei, die eigene Lebensgeschichte in einer poetischen Selbstanalyse besser zu verstehen. Gleichzeitig schärfen Sie dabei Ihre (Selbst-) Wahrnehmung und entwickeln eine höhere Achtsamkeit und Empathie für sich und andere. Dabei ist der wertschätzende Gedankenaustausch mit den anderen Teilnehmer*innen ein wichtiger Bestandteil der schreibenden Selbstreflexion. In der Gruppe können die eigenen Texte vorgelesen und in ihrer Resonanz auf die anderen noch einmal neu erfahren und weiterentwickelt werden.
Dieses Angebot wendet sich an alle Menschen, die gerne schreiben und sich kreativ mit ihrer Biographie auseinandersetzen möchten sowie an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die das Schreiben und die Heilkraft der Sprache professionell einsetzen wollen. Die Teilnahme erfordert keine literarischen Kenntnisse oder außergewöhnliche Sprachfertigkeiten, sondern nur die Lust am Schreiben.
Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf:
Dieses Angebot findet in 2 Teilen statt (Module am Wochenende und Bildungsurlaub) und wird als Schreibwerkstatt durchgeführt.
Der Lehrgang besteht aus vier Wochenendworkshops, die in Modulen Grundlagen und Methoden des kreativen Schreibens und der Biographie-Arbeit vermitteln sowie einem viertägigen Bildungsurlaub, in dem eigene Schreibprojekte in Angriff genommen, weiterentwickelt und präsentiert werden.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 12 Termine /Tage und endet am 15.12.2022 mit dem Ende des Bildungsurlaubes (2. Teil).
Bitte beachten Sie, dass aus verwaltungstechnischen Gründen unten in der Übersicht nur die Termine der Wochenendmodule aufgeführt werden.
Der Lehrgang umfasst folgende Bausteine:
Ein federleichter Einstieg: Assoziatives Schreiben und poetisch gestaltete Sprache
Das Leben als Text: Grundlagen der Biographie-Arbeit
Das Leben als Entwicklungsroman: Literarische Gestaltung von Lebensphasen
Poetische Formen und ihre Wirkung: Gedicht und Erzählung
Das Leben als Bühne: Dramatisierung und Inszenierung von Lebensgeschichten
Das Leben als Kunstwerk: Erarbeitung und Präsentation eigener Schreibprojekte
Lehrgangsbeginn: 26. August 2022
Lehrgangsende: 15. Dezember 2022 (Ende des Bildungsurlaubes)
Module:
1. Modul: 26./27.08.22, Fr. 16:30 – 20:30 Uhr, Sa., 10 – 17 Uhr
2. Modul: 07./08.10.22, Fr. 16:30 – 20:30 Uhr, Sa., 10 – 17 Uhr
3. Modul: 04./05.11.22, Fr. 16:30 – 20:30 Uhr, Sa., 10 – 17 Uhr
4. Modul: 02./03.12.22, Fr. 16:30 – 20:30 Uhr, Sa., 10 – 17 Uhr
Bildungsurlaub:
Mo., 12.12.22, 09:30 bis 16:30 Uhr
Di., 13.12.22, 09:30 bis 16:30 Uhr
Mi., 14.12.22.06.22, 09:30 bis 16:30 Uhr
Do., 15.12.22, 09:30 bis 16:30 Uhr
Nach Ihrer Anmeldung setzt die VHS sich mit Ihnen in Verbindung zur Anmeldung beim Bildungsurlaub. Das Entgelt bezieht sich auf das gesamte Kursangebot (Kurs+Bildungsurlaub).
Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Ermäßigungen sind grundsätzlich nicht möglich.
Individuelle Ratenzahlung ist nach Absprache möglich
incl. BU v. 05.12.-08.12.2022 Nr. 222BP21902
Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Karin Kleist, Tel.: 168-40705
Ermäßigungen sind grundsätzlich nicht möglich
Individuelle Ratenzahlung ist nach der Absprache möglich.
26.08.2022
16:30 - 20:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 221
27.08.2022
10:00 - 17:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 221
07.10.2022
16:30 - 20:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 221
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 222KP31001
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Fr., 26.08.2022, 16:30 Uhr
Ende: Sa., 03.12.2022, 17:00 Uhr
Termine: 8
U-Stunden: 56
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 221
Kostenübersicht:Kursentgelt | 504,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 514,00 € |