Weiterbildungsberatung
Die Weiterbildungsberatung Hannover ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Modellprojekt der VHS Hannover und vom Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. zur Entwicklung trägerübergreifender Beratungsstellen. Die wbb ist dadurch Mitglied im Verbund Bildungsberatung in Niedersachsen.
Was wir für Sie tun können
Das heutige Weiterbildungsangebot und die Vielzahl an Weiterbildungsanbietern sind kaum noch zu überblicken. Ein passendes Angebot findet man in der Regel nur mit sehr viel Zeitaufwand und Sachkenntnis. Gerne können Sie bei Ihrer Suche unsere Unterstützung in Anspruch nehmen.
Wir bieten Ihnen Informationen, Orientierungs- und Entscheidungshilfe
- bei der Auswahl und dem Vergleich von Weiterbildungsangeboten (Kosten, Dauer, Voraussetzungen, Zertifikate, Abschlüsse usw.).
- zu nachzuholenden Schul- und Berufsabschlüssen.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
In einem vertraulichen Gespräch werden wir
- Ihren Ausbildungs- und Berufsweg analysieren,
- Ihren Weiterbildungsbedarf und Ihre Vorbildung erfassen,
- und dabei die Besonderheiten Ihrer Lebenssituation berücksichtigen.
Die Bildungsprämie
Auch in der aktuellen Förderphase sind wir Beratungsstelle für die Bildungsprämie und können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen Prämiengutscheine ausstellen, die Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben finanziell unterstützen.
Die Beratung
Die Beratung ist für Sie entgeltfrei. Wir beraten unabhängig und neutral, das heißt Ihre persönlichen Interessen und Ziele stehen im Vordergrund.
Beratungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, bei Bedarf bis 15:00 Uhr
- einmal wöchentlich bis 20:00 Uhr
Terminabsprachen
- Montag bis Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr
- Freitag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: 0511.30 03 38 88
info@weiterbildungsberatung-hannover.de
Gerne können Sie auch unsere virtuelle Beratungstelle nutzen.
Weitere Informationen
Erfolgreiches Konfliktmanagement im beruflichen Alltag
Konflikte gehören zum alltäglichen Leben, sie sind unausweichlich, vor allem im Beruf, denn zu sehr unterscheiden sich persönliche Interessen, Bedürfnisse und Wertvorstellungen der Menschen, gerade in der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Die Auffassungen von Gerechtigkeit und Anerkennung sind grundverschieden, viele Menschen fühlen sich schnell persönlich verletzt.
Wie teile ich in dieser Situation Kritik so mit, dass sich mein Gesprächspartner fair behandelt und respektiert fühlt und die geäußerte Kritik an seinem Verhalten einsieht? Wie treffe ich konkrete Vereinbarungen in Umgang und Verhalten miteinander?
Konstruktive Konfliktlösungen sind die hohe Kunst der Kommunikation. Schon mit einfachen Regeln und einem klaren Gesprächsleitfaden können Sie Konfliktsituation so bewältigen, dass alle Seiten eine faire Chance auf eine gemeinsame Lösung erhalten und sich auf ein neues Miteinander einlassen können. Win-Win-Strategien eignen sich für Kritik- und Konfliktgespräche mit Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen.
Vor allem unangenehme Themen lassen sich in einem konstruktivem Kritikgespräch fair und lösungsorientiert verpacken. In diesem Bildungsurlaub haben Sie die Möglichkeit, Konfliktsituationen aus dem beruflichen Alltag in Rollenspielsituation zu lösen. Sie erhalten eine Einführung in die Konfliktmoderation, eine Methode zur Konfliktlösung in Gruppen, und lernen Grundlagen betrieblicher Mediation kennen. Konflikte sind unausweichlich, aber Konfliktfähigkeit ist erlernbar und eine Bereicherung Ihrer sozialen Kompetenz.
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub vom Land Niedersachsen anerkannt.
11.12.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
12.12.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
13.12.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232BP61913
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 11.12.2023, 08:30 Uhr
Ende: Fr., 15.12.2023, 16:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 114
Kostenübersicht:Kursentgelt | 244,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Materialgeld | 8,00 € |
Summe | 262,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.