Weiterbildungsberatung
Die Weiterbildungsberatung Hannover ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Modellprojekt der VHS Hannover und vom Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. zur Entwicklung trägerübergreifender Beratungsstellen. Die wbb ist dadurch Mitglied im Verbund Bildungsberatung in Niedersachsen.
Was wir für Sie tun können
Das heutige Weiterbildungsangebot und die Vielzahl an Weiterbildungsanbietern sind kaum noch zu überblicken. Ein passendes Angebot findet man in der Regel nur mit sehr viel Zeitaufwand und Sachkenntnis. Gerne können Sie bei Ihrer Suche unsere Unterstützung in Anspruch nehmen.
Wir bieten Ihnen Informationen, Orientierungs- und Entscheidungshilfe
- bei der Auswahl und dem Vergleich von Weiterbildungsangeboten (Kosten, Dauer, Voraussetzungen, Zertifikate, Abschlüsse usw.).
- zu nachzuholenden Schul- und Berufsabschlüssen.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
In einem vertraulichen Gespräch werden wir
- Ihren Ausbildungs- und Berufsweg analysieren,
- Ihren Weiterbildungsbedarf und Ihre Vorbildung erfassen,
- und dabei die Besonderheiten Ihrer Lebenssituation berücksichtigen.
Die Bildungsprämie
Auch in der aktuellen Förderphase sind wir Beratungsstelle für die Bildungsprämie und können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen Prämiengutscheine ausstellen, die Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben finanziell unterstützen.
Die Beratung
Die Beratung ist für Sie entgeltfrei. Wir beraten unabhängig und neutral, das heißt Ihre persönlichen Interessen und Ziele stehen im Vordergrund.
Beratungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, bei Bedarf bis 15:00 Uhr
- einmal wöchentlich bis 20:00 Uhr
Terminabsprachen
- Montag bis Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr
- Freitag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: 0511.30 03 38 88
info@weiterbildungsberatung-hannover.de
Gerne können Sie auch unsere virtuelle Beratungstelle nutzen.
Weitere Informationen
Suchtkrankenhelfer*in (VHS) - vhsConcept
In der Suchtkrankenhilfe arbeitet eine Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen, die vor dem Hintergrund eigener oder in der Familie erlebter Abhängigkeit Hilfe leisten. Aber auch in unterschiedlichen beruflichen Kontexten (z.B. Betriebe, JVA, Schule u. a.) gibt es die Notwendigkeit eines Engagements in der Suchtberatung. Hilfe für Suchtkranke erfordert somit eine Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen sowie eine entsprechende Qualifikation. Mit dem Ansatz, die Erfahrung beider Bereiche füreinander nutzbar zu machen, wurde dieser berufsbegleitende Lehrgang gemeinsam mit den unterschiedlichsten Einrichtungen in der Suchtkrankenhilfe in Niedersachsen erarbeitet und ist über lange Jahre erprobt. Er hat das Ziel, Selbsthilfegruppen in ihrer Arbeit zu unterstützen sowie die Kompetenz von Suchtkrankenhelfer*innen im beruflichen und privaten Rahmen zu erweitern.
Inhalte:
Soziologische Aspekte der Sucht
Psychologische und sozialpsychologische Aspekte
Medizinische und pharmakologische Aspekte
Rechtliche und organisatorische Bedingungen
Pädagogische Aspekte
Supervision und Selbsterfahrung
Hospitation (30 Ustd.)
Der Unterricht findet einmal im Monat am Samstag und Sonntag mit jeweils 18 Unterrichtsstunden statt.
Der Lehrgang hat einen Umfang von 180 Unterrichtsstunden und umfasst neben dem Unterricht auch Hospitationen in Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe.
Die Teilnahme ist berufsbegleitend möglich.
Der Lehrgang schließt mit einem Prüfungskolloquium ab. Jede/r Teilnehmer* in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Kursgebühr: 850 € + 50,00 € Prüfungsgebühr
Ratenzahlung möglich + Ermäßigung auf Nachfrage
Umfang: 180 Ustd., Anwesenheitspflicht 80 %
Beginn: 18./99. März 2023
Dauer: März 2023 bis Februar 2024
Unterrichtsort: Haus der VHS in der Burgstraße 14, 30159 Hannover
Kursleiter:
Charalabos Avgitidis, Krankenpfleger, systemischer Berater
Vor der Anmeldung ist ein telefonischer Erstkontakt unter: 0511-168-44703 notwendig.
Nähere Informationen:
Christiane Roth-Schönfeld, Tel.: (0511) 168-44703/- 36250, christiane.roth-schoenfeld@hannover-stadt.de
Christiane Roth-Schönfeld — (0511) 168 - 44703 — Tatjana Werner — (0511) 168 – 36250 – Constanze Rose – (0511) 168 - 45359
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
18.03.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
19.03.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
22.04.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 231SP94179
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 18.03.2023, 09:30 Uhr
Ende: So., 25.02.2024, 17:00 Uhr
Termine: 20
U-Stunden: 180
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 114
Kostenübersicht: 850,00 €