Kursdetails

Business Communication - präsentieren, moderieren, verhandeln und führen (IHK)

Dieser Bildungsurlaub ist das erste Modul der Qualifizierung „Business Communication – präsentieren, moderieren, verhandeln und führen (IHK)“. Diese Qualifizierung mit IHK Zertifikat richtet sich insbesondere an Führungskräfte, Projektleitungen, Unternehmer*innen und Selbständige, die ihre Kommunikation im Business effektiver und erfolgreicher einsetzen möchten.

Kommunikation ist der Schlüssel zu einem modernen Erfolgskonzept.
Beruflich wie privat gestalten wir mittels Kommunikation unsere Lebensrealität. Die dafür substanziellen Fertigkeiten – präsentieren, moderieren und verhandeln – sind Bestandteil dieses Bildungsurlaubs. Gemeinsam erarbeiten wir das theoretische Fundament und vertiefen unsere Kompetenzen an praxisnahen Fallbeispielen.

Ihre Kursleitung: Als Managementtrainer unterstützt Jason Schmidt Einzelpersonen und Teams beim Ausbau und der Vertiefung ihrer Kompetenzen. Mit den Schwerpunkten Managementtheorie, Führungsverhalten und Kommunikationsfertigkeiten bietet Herr Schmidt ein breites Portfolio für informative Seminare und Vorträge sowie individuelle Lösungen für komplexe Problemstellungen an.


Alle Inhalte und Termine "Business Communication - präsentieren, moderieren, verhandeln und führen (IHK)":

1. Modul Bildungsurlaub, VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover, 28.08. - 01.09.2023, 09:00 - 16:15 Uhr:

Rhetorik im Berufsleben

Drei Ebenen der Kommunikation, die Kommunikationsaxiome nach Paul Watzlawick und die dialektischen Stilmittel
Darstellung verschiedener Präsentationsformate
Vorstellung der minimalen Anforderungen an eine Präsentation und die Grundlagen der Vor- und Nachbereitung
Phasenmodells der Präsentation zum souveränen und sicheren präsentieren

Erfolgreich präsentieren und moderieren 
     
Definition des Kommunikationsformats Moderation
Beschreibung und Abgrenzung der Rolle als Moderator/-in
Darstellung des Moderationskreislaufes zur Planung und Strukturierung einer zielorientierten Moderation
Erläuterung der Moderationsregeln für eine wertschätzende Begrenzung des Kommunikationsrahmens

          
Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern

Unterschiedliche Verhandlungsstile zur Unterscheidung von Interessen und Positionen
Die vier Säulen des Harvard-Konzepts zum Kreieren von Win-Win Verhandlungsumgebungen
Darstellung verschiedener Fragetechniken
Paraphrasieren und das Verbalisieren als Methoden des aktiven Zuhörens

2. Modul (Kursnummer: 232KP62049) am Wochenende in Präsenz, Burgstraße 14, 30159 Hannover, 09.-10.09.2023, 09:00 - 16:15 Uhr:

Verhandeln nach dem Harvard Konzept

Merkmale und Abgrenzung des Verhandlungsbe­griffes
Typisierung „hartes“ und „weiches“ Verhandeln
Vorbereiten und entwickeln der eigenen Verhand­lungsstrategie
Sympathie im Gespräch aufbauen
Fragetypen und Fragetechniken
paraphrasieren und verbalisieren als Methoden des aktiven Zuhörens
Missverständnisse antizipieren und ggf. im Vorfeld ausräumen
die vier Säulen des Harvard Konzepts
Win-Win Verhandlungsergebnisse kommunizieren

3. Modul (Kursnummer: 232KP62050) am Wochenende in Präsenz, Burgstraße 14, 30159 Hannover, 23.-24.09.2023, 09:00 -16:15 Uhr:

Führungsverhalten und Führungstechniken

Definition des Führungsbegriffes im Kontext der betrieblichen Führung
Interdependenz von Führung, Kommunikation, Interaktion und Motivation
eigenschaftstheoretische, verhaltenswissen­schaftliche und situative Führungstheorie
transaktionale und transformationale Führung
die ethische Führungsdimension
Basismotive und Motivationstheorie
motivierende Führung (u.a. Job Characteristics- Modell)
Selbstreflexion der eigenen Führungsrolle   und der eigenen Führungswerte

4. Modul (Kursnummer: 232KP62051) am Wochenende in Präsenz, Burgstraße 14, 30159 Hannover, 07.-08.10.2023, 09:00 - 16:15 Uhr:

Führen mit Zielen

Interaktions- und Organisationsschnittstellen von Führung
Management by Objectives (MbO) als Führungs­instrument
Vor- und Nachteile des MbO
Kontrollüberzeugungen (soziale Lerntheorie)
Mitarbeitergesprächstypen
Aufbau, Vorbereitung und Durchführung von Mit­arbeiter*innengesprächen
Mitarbeiterinteressen identifizieren und im Ge­spräch thematisieren
Zielsetzungstheorie
Leistungsnachweis


WICHTIG: Die Qualifizierung besteht aus insgesamt 4 Modulen:

Ein Bildungsurlaub (Montag bis Freitag) - 40 Unterrichtseinheiten
3 Wochenendmodule (jeweils Samstag und Sonntag) – jeweils 16 Unterrichtseinheiten

Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Wenn Sie sich bei dem Bildungsurlaub anmelden, werden Sie automatisch in die Module am Wochenende eingebucht.

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 88 Unterrichtseinheiten. Bei einer Teilnahme von mindestens 80% und der Erbringung des Leistungsnachweises (Selbstpräsentation und Test) erhalten Teilnehmende das IHK - Zertifikat „Business Communication – präsentieren, moderieren, verhandeln und führen."

In dem Kursentgelt enthalten sind alle Module, die Prüfung und das IHK-Zertifikat.


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

28.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

29.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

30.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

31.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

01.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114



leider kein Bild von Jason Schmidt

Jason Schmidt

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232BP61951

Veranstaltungsart: Bildungsurlaub

Beginn: Mo., 28.08.2023, 09:00 Uhr

Ende: Fr., 01.09.2023, 16:15 Uhr

Termine: 5

U-Stunden: 40

Hinweis: Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 114

Kostenübersicht:
Kursentgelt1900,80 €
Bescheinigungen10,00 €
Zertifikat (IHK)159,00 €
Summe2069,80 €

ohne MwSt.: 2044,41 €



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 114 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover