VHS Bildungsurlaube
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub besitzen alle Arbeitnehmer*innen, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet und deren Arbeitsverhältnis mindestens ein halbes Jahr besteht.
Darüber hinaus können alle Interessierten an unseren Bildungsurlaubsseminaren teilnehmen – unabhängig davon, ob sie Anspruch auf einen Bildungsurlaub haben oder nicht, also auch dann, wenn sie z.B. arbeitslos oder im Ruhestand sind.
Eine Anmeldefrist von vier Wochen gilt nur dann, wenn Sie Bildungsurlaub beanspruchen, d.h. nach den im Gesetz vorgeschriebenen Regelungen von der Arbeit freigestellt werden wollen. Anderenfalls können Sie sich noch bis zum Beginn einer Veranstaltung bei uns anmelden – vorausgesetzt natürlich, dass es noch freie Plätze gibt.
Gerne informieren und beraten wir Sie zu gesetzlichen Regelungen in anderen Bundesländern, bzw. beantragen dort eine Anerkennung unserer Bildungsurlaube in Ihrem Bundesland.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu einem Bildungsurlaub immer Ihre Privatadresse an. Die Bildungsurlaubsbescheinigung erhalten Sie per Post von uns.
Haben Sie Fragen zum Bildungsurlaub?
Inhaltliche Fragen zum Bildungsurlaub besprechen Sie bitte mit den Kolleg*innen der jeweiligen Programmbereiche.
Organisatorische Fragen zum Bildungsurlaub richten Sie bitte an:
Timo Siebert
Sachbearbeitung VHS Bildungsurlaube
Telefon: 0511.168- 4 65 21
bildungsurlaube.vhs@hannover-stadt.de
Kurzworkshop: Wie erkenne ich Antisemitismus im Alltag?
Im Rahmen des Workshops erhalten Sie eine Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten und unterschiedliche Facetten des Antisemitismus sowie deren Verbreitung. Der Fokus liegt insbesondere auf aktuellen und zeitgenössischen Erscheinungsformen. Sie setzen sich eigenständig mit den Grenzen und Chancen ihres Umgangs mit Antisemitismus in Ihren beruflichen Kontexten auseinander. Dabei werden auch (pädagogische) Herausforderungen vor dem Hintergrund des antisemitischen Massakers vom 7. Oktober 2023 und den daran anschließenden Krieg zwischen Israel und der Hamas diskutiert.
Dr. des. Elizaveta Firsova-Eckert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie (Leibniz Universität Hannover)
Dr. Christoph Wolf
Professor für Soziale Arbeit (IU Internationale Hochschule, Campus Hannover)
Der Workshop findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und der Ada-und-Theodor-Lessing-VHS Hannover statt.
Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen live - Wenn Russland gewinnt (251ED16512)
- vhs.wissen live-Vermittlung universitär. Wissen an Laienpublikum im Mittelalter (251ED16524)
- Stadtrundgang zu Orten der jüdischen Lokalgeschichte - Treffpunkt Beginenturm (251EP12502)
- Hannover und Theodor Lessing. Ein Rundgang durch das Hochschulviertel (251EP12503)
- 1933: Politik und Terror in Hannover (251EP12504)
- Workshop: Argumentieren gegen Sexismus und Antifeminismus (251EP12505)
- Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (251EP16504)
- Einführung in das Handpanspiel (251EP85503)
- Veganes Ostermenü (251EP92510)
- Lesekreis zu "Dschinns" von Fatma Aydemir für FLINTA* (251KP16878)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 251EP12003
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 03.04.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 119
Kostenübersicht: 3,00 €zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |