VHS Bildungsurlaube

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub besitzen alle Arbeitnehmer*innen, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet und deren Arbeitsverhältnis mindestens ein halbes Jahr besteht.  

Darüber hinaus können alle Interessierten an unseren Bildungsurlaubsseminaren teilnehmen – unabhängig davon, ob sie Anspruch auf einen Bildungsurlaub haben oder nicht, also auch dann, wenn sie z.B. arbeitslos oder im Ruhestand sind.

Eine Anmeldefrist von vier Wochen gilt nur dann, wenn Sie Bildungsurlaub beanspruchen, d.h. nach den im Gesetz vorgeschriebenen Regelungen von der Arbeit freigestellt werden wollen. Anderenfalls können Sie sich noch bis zum Beginn einer Veranstaltung bei uns anmelden – vorausgesetzt natürlich, dass es noch freie Plätze gibt.

Gerne informieren und beraten wir Sie zu gesetzlichen Regelungen in anderen Bundesländern, bzw. beantragen dort eine Anerkennung unserer Bildungsurlaube in Ihrem Bundesland.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu einem Bildungsurlaub immer Ihre Privatadresse an. Die Bildungsurlaubsbescheinigung erhalten Sie per Post von uns. 

Haben Sie Fragen zum Bildungsurlaub?

Inhaltliche Fragen zum Bildungsurlaub besprechen Sie bitte mit den Kolleg*innen der jeweiligen Programmbereiche.

Organisatorische Fragen zum Bildungsurlaub richten Sie bitte an:

Timo Siebert
Sachbearbeitung VHS Bildungsurlaube
Telefon: 0511.168- 4 65 21
 bildungsurlaube.vhs@hannover-stadt.de

Kursdetails

Was Worte nicht sagen: ein Kommunikationskurs

Sie sollten die Bedeutung der Körpersprache nicht unterschätzen. 
Empathie und persönliche Einflussmöglichkeiten hängen direkt davon ab. 
Manchmal ist der Kommunikationsstil wichtiger als der Inhalt. 
Wenn Sie auf Mimik und Gesten achten, brauchen Sie bei anderen nicht mehr im „Dunklen zu tappen“ und verstehen auch sich selbst besser.
Sie sorgen für Sicherheit und gestalten  die Kommunikation passend, natürlich und selbstbewusst.. 
Das Seminar bietet einfache bewegungsorientierte Übungen,  eine Theoriebetrachtung anhand von Arbeitspapieren und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Der Dozent ist  Leiter des  „Theaterlabor Hannover“ und Trainer für Prozesskommunikation®: Kontakt, Motivation, Stressvermeidung: Ich bin o.k.+, du bist o.k.+.

  Inhalte: 
-  die Mittelspannung aufbauen (G. Alexander)
-  einfaches Sprechen, Schauen und Abwarten
-  innere Konflikte erkennen (Ekmann)
-  Johari Window, Rhythmus- und Raumgestaltung, Bedeutung der Augen
-  Fünf Regeln für Gesten 
-  wohlwollendes Feedback bekommen.

Hinweis: Das Skript kann beim Dozenten Herrn Teschner für einen Aufpreis von 7 Euro erworben werden.


Information
Telefon: 0511.168- 4 5517
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de


Leider kein Portrait von Christoph Teschner vorhanden

Christoph Teschner

Kursleitung
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

13.05.2025

Uhrzeit

18:00 - 20:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

15.05.2025

Uhrzeit

18:00 - 20:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114





Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 251KP67505

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 13.05.2025, 18:00 Uhr

Ende: Do., 15.05.2025, 20:30 Uhr

Termine: 2

U-Stunden: 6

Hinweis: Das Skript kann beim Dozenten Herrn Teschner für einen Aufpreis von 7 Euro erworben werden.

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 114

Kostenübersicht:
Kursentgelt45,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe55,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 114 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover