Digital
Essen bestellen per App, Navigation per Sprachassistent*in, Übermittlung von Gesundheitsdaten per Smartwatch – die Digitalisierung erleichtert uns das Leben und nimmt uns mittlerweile vieles ab. Dies bedeutet aber auch, dass wir uns immer mehr mit Technik beschäftigen müssen, um sie bedienen zu können und zu verstehen. Auch werden durch den digitalen Wandel gesellschaftliche Fragestellungen aufgeworfen: Wie privat sollen unsere Daten sein? Wie kann Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für alle sichergestellt werden? Wie kann Gleichbehandlung durch Software erfolgen? Wo sind ethische, kulturelle und moralische Grenzen?
Auch die VHS Hannover beschäftigt sich mit diesen Themen und zeigt sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung auf. Unser Kurs-Angebot ist auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedarfe ausgerichtet. Neben Einführungskursen in die Grundlagen der Computer-Bedienung gibt es auch Kurse für Menschen, die langsamer lernen möchten und/oder älter sind. Bei uns können Sie außerdem Bildbearbeitung, die Erstellung von (Animations-)Videos, Audio-Produktion, Programmierung und alles rund um Datenbanken und Netzwerktechnik lernen. Wir organisieren auch regelmäßig Vorträge und Workshops zu Künstlicher Intelligenz, Gaming, Fake News in Social Media usw. In unseren Kursangeboten erhalten Sie die Möglichkeit sich zu informieren, dazuzulernen, mitzudiskutieren und sich einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben eine Kursidee? Dann schreiben Sie uns über digital.vhs@hannover-stadt.de.
Um Ihnen möglichst viel Flexibilität bieten zu können, werden viele unserer Kurse (auch) ONLINE durchgeführt.
Information:
Zentrale Hotline Beruf | Digital: 0511.168- 3 37 66
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr und Donnerstag von 11 bis 14 Uhr
MS Project
Voraussetzung: EDV-Kenntnisse in Word oder Excel sind empfohlen.
Projekte werden immer komplexer und müssen in immer kürzeren Zeiten abgewickelt werden. Ob im technischen oder organisatorischen Bereich, ob kleine oder große Projekte, die Methoden des Projektmanagements helfen uns, diese Aufgaben termin- und kostengerecht zu lösen.
Zielgruppe: Führungskräfte, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Projekten.
Seminarziel: Das Seminar vermittelt das Planungstool Microsoft Project als Werkzeug für ein effektives Projektmanagement.
Lerninhalte:
- Was leistet eine Projektplanungssoftware
- Strukturplanung
- Zeitplanung
- Ressourcenplanung
- Kostenplanung
- Reporting von Projekten
- Multiprojecting
Abschluss: Ausführliche Bescheinigung
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
24.04.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
25.04.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
26.04.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 117
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Microsoft PowerPoint – durch den Folienmaster schneller zum Ziel (231KP54106)
- Projektmanagement (231BP54920)
- Microsoft PowerPoint Präsentationen professionell erstellen (231KP66104)
- Outlook - Kommunikation und Organisation Xpert Modul (231KP54207)
- Microsoft Project 2019 - Projekte planen, kontrollieren und verwalten (231KP66120)
- Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaustufe (231BP54909)
- Tabellenkalkulation mit Excel - Grundstufe XPERT-Modul (231BP54906)
- Responsive Design - Websitekonzeption (231BP54924)
- Adobe InDesign - Print & Digital - Vertiefungskurs (231BP54950)
- Italienisch Bildungsurlaub A1 für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse! (231BP74912)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231BP54910
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 24.04.2023, 08:30 Uhr
Ende: Fr., 28.04.2023, 16:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Hinweis: Keine kostenlose Parkmöglichkeit!
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 117
Kostenübersicht:Kursentgelt | 280,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Bücher | 17,00 € |
Computernutzung | 24,00 € |
Summe | 331,00 € |
ohne MwSt.: 329,89 €
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.