Fachübergreifend
Die Verbindung mehrerer Schwerpunkte mit gesellschaftlichen, politischen oder ökologischen Themen können Sie hier finden.
Einführung in die Bildungsplattform www.politische-medienkompetenz.de
„Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis – Einführung in die Bildungsplattform www.politische-medienkompetenz.de ONLINE
Im Rahmen der „Digitalen Woche 2023“ der VHS Hannover bietet die Landeszentrale für politische Bildung, ein Workshop zur Einführung in die Plattform www.politische-medienkompetenz.de an.
Die Digitalisierung nimmt immer mehr Raum in unserem Alltag ein – so auch in der politischen Bildung. Seien es nun Fragen zu digitalen Tools und ihrem sinnvollen Einsatz in Bildungssettings, das wechselseitige Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung, die notwendigen Voraussetzungen zur Teilhabe an demokratischen Prozessen oder die sich wandelnde Medienlandschaft, die eine reflektierte Nutzung von und kritische Haltung gegenüber Medien erfordert.
Das Anwendungsfeld für politische Medienkompetenz ist jedenfalls groß, teilweise zwar herausfordernd, aber vor allem spannend und vielversprechend für innovative politische Bildungsformate.
Auf der Plattform www.politische-medienkompetenz.de bietet die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen neben Hintergrundinformationen und Tipps für die digitale Bildungspraxis auch vollständige Workshop-Konzepte für die eigene Bildungsarbeit an. In dem Workshop wird das Konzept und der Aufbau der Plattform erläutert und die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Materialien und Einsatzmöglichkeiten in digitalen sowie analogen Settings. Es wird ebenfalls Raum für Interaktives und Diskussion gegeben.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an ehren- und hauptamtliche Multiplikator*innen der politischen Bildung.“
Der Workshop wird online per Zoom umgesetzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung, kurz vor Veranstaltungsbeginn versandt.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalen Woche 2023 statt. Weitere Informationen dazu: www.vhs-hannover.de/digitalewoche
Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- vhs.wissen.live - Livestream: Ein Jahr Italienische Regierung. Eine Bilanz (231ED16514)
- Niederländisch A1 Standardkurs 1 ab Lektion 1 ONLINE (231KD78326)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96703)
- Finanzplanung für Frauen (231KD15726)
- Wirtschafts- und Finanzwissen einfach erklärt - ONLINE Bildungsurlaub (232BD15919)
- Gesprächskreis Integrationslotsen (231KP71235)
- Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Für mehr Freude und Leichtigkeit im Leben - Kurs am Vormittag (231KP95425)
- Rückenschule (231KP99403)
- Autogenes Training - Grundkurs mit Achtsamkeitsübungen (231KP95468)
- Yoga und Atmen am Abend in Linden (231KP95477)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231ED12505
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen
Beginn: Mi., 10.05.2023, 14:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 2
Veranstaltungsort: World Wide Web, Online
Kostenübersicht: