Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Antike Philosophie "Ich weiß, dass ich nichts weiß"

Sokrates verwickelte die Menschen auf dem Athener Marktplatz in philosophische Gespräche, damit sie die Konsequenzen ihrer eigenen Handlungen in ethischer Hinsicht überdenken mögen. Sein Schüler Platon weist dann im berühmten Höhlengleichnis den Weg aus der Finsternis einer dunklen Existenzweise in die lichten Höhen einer erhellenden Vernunft. Und während Aristoteles die Ethik später zur „Idee des Guten“ weiterentwickelt, zieht Epikur seine Schüler dadurch in den Bann, dass er das substantielle individuelle Glücksstreben in den Fokus seines Philosophierens rückt. Im Seminar werden anhand hochaktueller Originaltexte, Interviews und Vorträge die philosophischen Biographien und Hintergründe der Denker leicht verständlich vorgestellt als auch die Bedeutung der Antiken Philosophie für die Gesellschaft der Moderne erörtert. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Philosophische Texte werden im Seminar ausgehändigt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich!


Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft

E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373


Bitte achten Sie eigenständig auf die Corona-Auflagen vor Ort.
leider kein Bild von Peter Moritz

Prof. Dr. phil. Peter Moritz

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231EP23506

Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen

Beginn: Mi., 24.05.2023, 16:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 5

Anmeldeschluss: 18.05.2023

Hinweis: Bitte 3,00 € für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten.

Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203

Kostenübersicht:
Entgelt ohne Ermäßigung27,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Mieteinnahmen1,85 €
Summe38,85 €


Veranstaltungsort(e):
Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203 (Details)
Thie 6
30539 Hannover