Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Praxismentoring - Aufbauqualifizierung
Die Aufbauqualifizierung ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen für übergeordnete einrichtungs- und/oder trägerbezogene Aufgaben im Bereich der Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung des Praxismentorings. Sie besteht aus insgesamt drei thematisch strukturierten Modulen nach dem im niedersächsischem Kultusministerium entwickelten Curriculum.
Dieses Angebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher*innen bzw. Personen, die die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. haben und in einer KITA arbeiten.
20.03.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
13.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
16.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231SP21332
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 20.03.2023, 09:00 Uhr
Ende: Di., 16.05.2023, 16:00 Uhr
Termine: 3
U-Stunden: 24
Anmeldeschluss: 06.03.2023
Hinweis: Keine Bewirtung
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 114
Kostenübersicht:Kursentgelt | 270,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 280,00 € |