Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Baum-Spaziergang im Maschpark Hannover
Auf unserem Spaziergang durch den Maschpark wollen wir prächtige Bäume unterschiedlicher Art besuchen. Wir schenken den Bäumen unsere Aufmerksamkeit, wollen uns ihnen behutsam nähern und mit allen Sinnen wahrnehmen. Begleitend hören wir etwas über die Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Bäume, ihre Bedeutung für unser Ökosystem und über Beeinträchtigungen unserer Park- und Stadtbäume durch den Klimawandel. Unser Spaziergang wird abgerundet durch verschiedene Beispiele aus Märchen und Mythen, u.a. der Baum als Symbol, als Ort des Schutzes, als Ort der Kommunikation, als Festbaum.
Bitte wettergerechte Kleidung wählen, der Kurs findet ausschließlich im Freien statt.
Treffpunkt am Eingang des Kestnermuseums, Trammplatz 3, 30159 Hannover
Gudrun Ebeling (Dipl-Ing. Landespflege)
Samstag 29.04.2023, 10:00-13:00 Uhr
Es ist keine Ermäßigung möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP53421
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 29.04.2023, 10:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 4
Hinweis: Treffpunkt: Eingang Kestnermuseum
Bitte wettergerechte Kleidung wählen, da der Kurs findet ausschließlich im Freien statt.
Veranstaltungsort: Kestnermuseum
Kostenübersicht:Entgelt ohne Erm. | 14,40 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 24,40 € |