Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Bilder einer Ausstellung

Unter diesem Titel finden Kurse in aktuellen Ausstellungen der Kestner Gesellschaft, des Kunstvereins Hannover und des Sprengel Museums Hannover sowie hannoverscher Galerien statt.
Durch Führungen und Gespräche zu den ausgestellten Werken werden Sie Gelegenheit haben, wichtige Aspekte des gegenwärtigen Kunstschaffens kennenzulernen und ihr kritisches Urteilsvermögen gegenüber Tendenzen und Erscheinungen in der modernen Kunst auszubilden.

Jörg Worat, Magister der Kunstsoziologe und Literaturwissenschaft, freischaffender Kulturjournalist

DIE TERMINE SIND FIKTIV GESETZT.
Die genauen Termine werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben. Sie sind unter anderem abhängig von den Öffnungszeiten der jeweiligen Kunsthäuser. Die Abstände zwischen den Terminen können ebenso wechseln wie die Wochentage.
Der erste Termin findet im Sprengel Museum statt.


Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705




Info: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.09.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Kurt-Schwitters-Platz 1, Sprengel Museum Hannover, Seminarraum/Forum

Datum

26.09.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Sophienstraße 2, Kunstverein Hannover; Raum N.N.

Datum

10.10.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Loebensteinstraße 7a, Produzentengalerie 4h-art; Raum N.N.

Datum

17.10.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Sophienstraße 2, Kunstverein Hannover; Raum N.N.

Datum

08.11.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Willy-Brandt-Allee 5, Landesmuseum Hannover; Raum N.N.



leider kein Bild von Jörg Worat

Jörg Worat

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 232KP33011

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 12.09.2023, 18:15 Uhr

Ende: Mi., 08.11.2023, 19:45 Uhr

Termine: 5

U-Stunden: 10

Anmeldeschluss: 06.09.2023

Hinweis: Rechnen Sie bei den Museumsbesuchen bitte mit Eintrittsgeldern.

Veranstaltungsort: Sprengel Museum Hannover, Seminarraum/Forum

Kostenübersicht:
Kursentgelt41,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe51,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Sprengel Museum Hannover, Seminarraum/Forum (Details)
Kurt-Schwitters-Platz 1
30169 Hannover

Kunstverein Hannover; Raum N.N. (Details)
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Produzentengalerie 4h-art; Raum N.N. (Details)
Loebensteinstraße 7a
30175 Hannover

Landesmuseum Hannover; Raum N.N. (Details)
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover