Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Buddha-Lehre und Meditation - Sechs vorzügliche Qualitäten kennenlernen

An diesem Wochenende soll der Kern der Buddha-Lehre im Fokus stehen, der für alle späteren Traditionen die Grundlage bildet. Im Gespräch werden wir danach fragen, was die einzelnen Lehrelemente mit unseren Leben hier und jetzt zu tun haben. Was davon kann hilfreich sein angesichts der gegenwärtig so schwierigen Umstände? Wie könnte damit unser Tun und Wirken eine neue Perspektive bekommen? Im Wechsel damit werden wir verschiedene Meditationsarten erproben. Sie dienen der inneren Ruhe ebenso wie der Fähigkeit zu tieferen Einsichten in unsere Lebensumstände.
Jede(r) Interessierte kann daran teilnehmen. 
Veranstaltungsort:: Zen Dojo, Buddhistisches Zentrum, Vahrenwalder Str. 34, 30165 Hannover
Dagmar Doko Waskönig ist Zen-Meisterin.

Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.

Ansprechpartnerinnen Programmbereich: Gesundheit und Ökologie
Christiane Roth-Schönfeld — (0511) 168 - 44703 — Tatjana Werner — (0511) 168 – 36250 – Constanze Rose – (0511) 168 - 45359
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

04.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Vahrenwalderstr. 34, Zen Dojo Shobogendo, N.N.

Datum

05.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 13:00 Uhr

Ort

Vahrenwalderstr. 34, Zen Dojo Shobogendo, N.N.



leider kein Bild von Dagmar Doko Waskönig

Dagmar Doko Waskönig

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232KP95001

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Sa., 04.11.2023, 09:00 Uhr

Ende: So., 05.11.2023, 13:00 Uhr

Termine: 2

U-Stunden: 13

Hinweis: Ort: Zen Dojo Shobogendo in der Vahrenwalderstraße 36, 30165 Hannover (Haltestelle: Werderstraße)

Veranstaltungsort: Zen Dojo Shobogendo, N.N.

Kostenübersicht:
Kursentgelt46,80 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Zusatzentgelt9,10 €
Summe65,90 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Zen Dojo Shobogendo, N.N. (Details)
Vahrenwalderstr. 34
30165 Hannover