Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Defensive Selbstverteidigung - Tai Chi
Die Defensivtechnik ist eine Art Kampfkunst zur Selbstverteidigung, in der es darum geht, möglichst nicht vom "Gegner" berührt und verletzt zu werden und sich selbst zu schützen. Sie lernen, die Absichten Ihres Gegenübers zu erkennen und so zu neutralisieren, dass sie wirkungslos bleiben. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Selbstverteidigungspraxis besteht vor allem auch darin, eine erhöhte körperliche und geistige Fitness zu erreichen.
Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Kursentgelt ausgewiesen wird, möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
16.01.2023
18:45 - 19:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
23.01.2023
18:45 - 19:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
30.01.2023
18:45 - 19:45 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP95432
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mo., 16.01.2023, 18:45 Uhr
Ende: Mo., 20.03.2023, 19:45 Uhr
Termine: 10
U-Stunden: 13,33
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mit flacher, heller Sohle mitbringen.
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht:Kursentgelt | 55,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 65,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.