Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Ein Töpferwochenende auf dem Atelierhof Scholen
Keramikworkshop in authentischer Atmosphäre eines professionellen Keramikateliers auf dem idyllisch gelegenen Atelierhof Scholen 53 - ein besonderes Highlight
Wollten Sie nicht schon immer einmal mit Ton arbeiten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen?
Formen, Plastizieren, Bauen, Wickeln, Stempeln, Dekorieren, Malen, Drehen auf der Töpferscheibe?
Alles ist möglich an diesem besonderen exklusiven Töpferwochenende im Ambiente eines professionellen Keramikateliers. Anfänger*innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen von der erfahrenen Dozentin unterstützt und unterschiedlichste Techniken vermittelt.
Die entstandenen Arbeiten werden im holzbefeuerten Brennofen und im E-Ofen gebrannt.
Es entstehen Material- und Brennkosten. Bitte Arbeitskleidung und einen Mittagsimbiss mitbringen.
Sabine Kratzer ist ausgebildete Keramikerin und eröffnetet 1991 ihr erstes eigenes Keramikatelier. Sie hat an vielen internationalen Keramikworkshops teilgenommen, gibt seit 2009 Keramikworkshops auf dem Atelierhof Scholen und hat
diverse nationale und internationale Auszeichnungen und Preise erhalten.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Keramikworkshop in inspirierender Umgebung.
Der idyllisch gelegene Atelierhof Scholen 53 liegt bei Sulingen
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist, Tel.: 0511 168-40705
21.10.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Atelierhof Scholen 53, Atelierhof Scholen, Atelier
22.10.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Atelierhof Scholen 53, Atelierhof Scholen, Atelier
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Indische Vegetarische Küche (232EP92004)
- Europäische Gartenkunst im Spiegel ihrer Zeit (232KP32501)
- Hindi A1 Standardkurs 3 - PRÄSENZ (232KP78911)
- Abstrakt - Die Entwicklung der ungegenständlichen Malerei im 20. Jahrhundert (232KP81006)
- Porträtzeichnen für Unbegabte (232KP81015)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (232KP81018)
- Malen mit Acrylfarben / Workshop (232KP81021)
- Holzkurs für Frauen - Der Berliner Hocker einfach selbst gebaut nur für Frauen (232KP82005)
- Ein Töpferwochenende auf dem Atelierhof Scholen (232KP82015)
- Nähen für Einsteiger*innen (232KP93002)
Status: Warteliste
Angebotsnr.: 232KP82012
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 21.10.2023, 10:00 Uhr
Ende: So., 22.10.2023, 16:00 Uhr
Termine: 2
U-Stunden: 16
Anmeldeschluss: 15.10.2023
Hinweis: Material- und Brennkosten werden vor Ort erhoben
Bitte Arbeitskleidung und einen Mittagsimbiss mitbringen.
Veranstaltungsort: Atelierhof Scholen, Atelier
Kostenübersicht:Kursentgelt | 128,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Mieteinnahmen | 30,00 € |
Summe | 168,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |