Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Einführung in den Buddhismus - Bildungsurlaub

Der Buddhismus wird gegenwärtig hier zu Lande weithin mit großer Sympathie aufgenommen. Die damit zu verbindenden Qualitäten einer prinzipiellen Friedfertigkeit, einer großen Toleranz und Selbstverantwortlichkeit, der unaufgeregten Ruhe und Freundlichkeit werden vielfach begrüßt. Anziehend wirkt nicht zuletzt seine nicht-missionarischer Grundeinstellung. Da er Weltreligion, Philosophie und Psychologie in einem darstellt, bietet er vielfältige Zugangsmöglichkeiten. Einige Elemente der Buddha-Lehre, namentlich diejenigen, die das alltägliche Erleben und Verhalten sowie die ethischen Prinzipien betreffen, können universell und frei von jedermann mit Gewinn bedacht werden.
Eine Besonderheit des Buddhismus ist die systematisch angelegte meditative Geistesschulung. Sie betrifft einerseits das Entfalten einer wohltuenden inneren Stille und Ruhe, die angesichts der vielfach beklagten Hektik und Unruhe in Beruf und Alltag ein Gegenmittel bieten kann. Und andererseits lassen sich in der Übung der Meditation jene Wirkungsweisen des Geistes durchschauen und schließlich überwinden, die leidhaftes Erleben etwa in Form von Wut, Ablehnung, Neid und Angst begründen. Eine gelassene und humane Reaktionsweise in schwierigen Situationen ergibt sich dann als wünschenswerte Perspektive.
Der Kurs vermittelt die essenziellen Elemente der Buddha-Lehre und gibt einen Einblick in die wichtigen Richtungen des Buddhismus (Theravada, Zen, Reines Land, Tibetischer Buddhismus) sowie in die Situation in Deutschland. Der Besuch zweier buddhistischer Orte in Hannover ergänzt das Gehörte. Einen Tag werden wir im Zen Dojo Shobogendo ( Vahrenwalderstr. 34) verbringen, wo wir auch einige Meditationsformen erproben können. Zum Abschluss werden wir die vietnamesiche Pagode Vien Giac (Karlsruher Str. 6) besuchen.


Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 4 Wochen.


Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft

E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373


Info: Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

20.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219

Datum

21.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219

Datum

22.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219

Datum

23.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219

Datum

24.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 219



leider kein Bild von Dagmar Doko Waskönig

Dagmar Doko Waskönig

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 231BP24901

Veranstaltungsart: Bildungsurlaub

Beginn: Mo., 20.02.2023, 09:00 Uhr

Ende: Fr., 24.02.2023, 16:30 Uhr

Termine: 5

U-Stunden: 40

Anmeldeschluss: 10.02.2023

Hinweis: Für Verzehr muss selbst gesorgt werden

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 219

Kostenübersicht:
Kursentgelt180,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Mieteinnahmen7,00 €
Summe197,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 219 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover