Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Einführung in die Philosophie Bildungsurlaub
Was bedeutet eigentlich Philosophie? Was denken Philosophen über das Leben, über Glück, über Gott, über den Sinn und die Beschwernisse des Alltags? Was meint der Philosoph Immanuel Kant, wenn er den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ proklamiert? Was heißt in diesem Sinne eigentlich „Selbstdenken“? Diesen und anderen spannenden Fragen werden wir anhand von philosophischen Originaltexten nachgehen. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die sich einen ersten Überblick über die Geschichte der Philosophie verschaffen wollen. Neben herausragenden Philosophen der Antike (Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur) kommen auch bedeutende Denker der Moderne zu Wort (Nietzsche, Schopenhauer, Erich Fromm, Immanuel Kant, Karl Marx, Max Horkheimer, H.-G. Gadamer, Wilhelm Schmid, R. David Precht).
Neben einer fundierten Einführung in die Philosophie und ihrer Grundbegriffe werden anhand spannender Texte und Interviews die philosophischen Hintergründe verständlich erläutert und deren Aktualität sowohl für die Lebensperspektive des Einzelnen als auch für gemeinwohlorientierte Zusammenhänge erörtert. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Die Bereitschaft und das Interesse, aktiv an philosophischer Textanalyse, Erörterung und kritischer Interpretation mitzuwirken, wird vorausgesetzt. Ein Reader mit einer philosophischen Textsammlung wird im Seminar bereitgestellt.
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 4 Wochen.
Zuständiger Programmbereich: Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft..vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
23.10.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Thie 6, Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203
24.10.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Thie 6, Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203
25.10.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Thie 6, Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232BP23901
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 23.10.2023, 09:00 Uhr
Ende: Fr., 27.10.2023, 16:30 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum KroKuS; Raum 203
Kostenübersicht:Kursentgelt | 240,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 14,50 € |
Mieteinnahmen | 14,80 € |
Summe | 279,30 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.