Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Erlebnis Museum Das Gespräch zum Kunstgenuss
Dieser Museumskurs lädt alle Menschen, mit und ohne Einschränkungen, zum Gespräch über Kunst ein.
Wir verbinden die Freude an Ausstellungen mit einem Austausch im Gespräch.
Wir treffen uns einmal im Monat.
Am Anfang informieren wir zum Thema der Ausstellung und zum Ablauf des Nachmittags.
Diese Informationen bekommen Sie auch schriftlich.
Durch das Museum gehen wir in kleinen Gruppen.
Bei dem Rundgang zeigen wir uns unsere Lieblingsstücke.
Die besondere Bedeutung der Werke wird besprochen.
Der Nachmittag endet mit einem Gespräch im Museums-Cafè.
Das Museum für das erste Treffen wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Beim ersten Treffen legen wir zusammen fest, welche Ausstellungen bei den nächsten Terminen besucht werden.
Der Eintritt in die Dauer-Ausstellungen der Museen ist freitags frei.
Sonderausstellungen kosten maximal 8,00 Eintritt.
Dieser Eintritt wird im Museum bezahlt.
Der Eintritt ist nicht im Kursentgelt enthalten.
Wir bemühen uns, dieses Angebot barrierefrei zu gestalten.
Bitte, sprechen Sie uns bei Bedarf gern an.
Frau Hänel ist Sonderpädagogin mit Schwerpunkt Kunst.
Programmbereich Inklusion
E-Mail: vielfalt.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Kerstin Mannschatz-Önemli, Tel.: 168-35701
20.10.2023
14:00 - 17:00 Uhr
N.N., N.N.
10.11.2023
14:00 - 17:00 Uhr
N.N., N.N.
08.12.2023
14:00 - 17:00 Uhr
N.N., N.N.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 232KP32521
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Fr., 20.10.2023, 14:00 Uhr
Ende: Fr., 08.12.2023, 17:00 Uhr
Termine: 3
U-Stunden: 12
Anmeldeschluss: 16.10.2023
Hinweis: Die aktuellen Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung.
Veranstaltungsort: N.N.
Kostenübersicht:Kursentgelt | 45,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 55,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.