Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Europäische Gartenkunst im Spiegel ihrer Zeit
"Hast du einen Garten und eine Bibliothek, dann hast du alles, was du brauchst", wusste schon Cicero in der Antike. Wie sich Bibliotheken im Lauf der Zeit verändert haben, so auch die Gärten, in ihrer gesamten Konzeption wie im Hinblick auf die bevorzugten Pflanzen und auch im Hinblick auf die Ideen, die hinter der Gartengestaltung wirkten. Sie zeigen sich damit eng verbunden mit den allgemeinen Entwicklungen der jeweiligen Zeit, in der sie entstanden sind, mit religiösen und kulturellen Aspekten, mit Herrschaftsauffassungen und Wissenskulturen. Der Kurs verfolgt die sich stets verändernde Gartenkunst von der Antike bis in die Moderne und fragt nach den Hintergründen.
Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft
E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373
05.10.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
12.10.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
09.11.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 232KP32501
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Do., 05.10.2023, 18:00 Uhr
Ende: Do., 25.01.2024, 19:30 Uhr
Termine: 10
U-Stunden: 20
Anmeldeschluss: 29.09.2023
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 225
Kostenübersicht:Kursentgelt | 108,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 118,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |