Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Finanzplanung für Frauen

Der Kurs richtet sich speziell an Frauen. Unter besonderen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Förderung durch die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover Region – siehe Hinweise unten.

Immer mehr Deutsche über 65 Jahren gelten als armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, weil ihre Erwerbsbiografien durch Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen häufiger unterbrochen sind als die von Männern.

Umso wichtiger ist es, dass Frauen selbst die Initiative ergreifen und sich eigenständig um ihre private Altersvorsorge kümmern ! Aber wie macht man das eigentlich - insbesondere jetzt in Zeiten von 0,01 % Mini-Zinsen ?

Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie die staatlichen Förderung nutzen und von der betrieblichen Altersvorsorge profitieren können.

Holger Jünke, Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung als Senior Produktmanager einer großen Bank, zeigt Ihnen auf leicht verständliche und praxisnahe Weise, wie Sie eine eigene Finanzplanung entwickeln und mit welchen Finanzprodukten Sie schon mit kleinen Sparbeträgen und flexibel Altersvorsorge betreiben können.

Hinweise:
Es besteht hier die Möglichkeit der Förderung von 22,50€ je Modul durch die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover Region.
Die Förderung beantragen Sie bitte vorher bei der Koordinierungsstelle Frau und Beruf www.frau-und-beruf-hannover.de.
Bei positiver Bewilligung erhalten Sie einen unterschriebenen Förderantrag, welchen sie dann vor Kursbeginn per E-Mail bei der VHS Hannover einreichen.

Je Modul werden 40 € gefördert für die folgende Zielgruppen:

•          Berufsrückkehrer/innen nach Familien- oder Pflegezeit
•          elternzeitnehmende Frauen und Männer
•          erwerbslose Frauen im Leistungsanspruch nach SGB II und  SGB III, wenn eine Förderung durch ein anderes Programm ausgeschlossen ist
•          Frauen aus Mini- oder Midijobs
•          Mitarbeiter/innen und Elternzeitnehmende aus Mitgliedsunternehmen des Überbetrieblichen Verbundes Hannover Region e.V. (ÜBV)



Bitte beachten Sie für die Durchführung des Online-Angebots die folgenden aufgeführten technischen Voraussetzungen:

Das Online-Angebot läuft über die Lernplattform https://www.vhs.cloud.

Informationen über die VHS-Cloud:
https://www.vhs-hannover.de/service/vhscloud


Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de


leider kein Bild von Holger Jünke

Holger Jünke

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231KD15726

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Sa., 24.06.2023, 09:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 8

Hinweis: Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kursinhalts kann für 2,50 EUR vom Dozenten erworben werden.

Veranstaltungsort: World Wide Web, Online

Kostenübersicht:
Kursentgelt44,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Zusatzentgelt2,00 €
Summe56,00 €


Veranstaltungsort(e):
World Wide Web, Online (Details)