Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Gartenpflegetipps für den naturhaften Staudengarten
Ein Rundgang durch den Dozentinnengarten.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen am praktischen Beispiel des eigenen Hausgartens der Dozentin, wie ein Staudengarten mit abwechslungsreicher Bepflanzung naturnah gepflegt wird. Schauen Sie selbst, wie alteingewachsene Pflanzungen ineinandergreifen und für Unkraut keinen Platz mehr lassen. Das Zusammenspiel von Stauden und Gehölzen ist dabei ebenso wichtig, wie die Konkurrenzverhältnisse der Pflanzen untereinander und die Wahl des richtigen Standortes. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten mit nach Hause.
Ellen Bielert ist Diplom-Ingenieurin für Landschafts- und Freiraumplanung.
Treffpunkt: Tulpenweg 2, 31303 Burgdorf - Ehlershausen. Bei Regen bitte einen Schirm oder eine Regenjacke mitbringen.
Keine Ermäßigung möglich! Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP53407
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Fr., 26.05.2023, 15:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 3
Hinweis: Treffpunkt: Tulpenweg 2, 31303 Burgdorf - Ehlershausen
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S6 und S7 Richtung Celle, Bahnhof Ehlershausen.
Veranstaltungsort: Exkursion
Kostenübersicht:Entgelt ohne Ermäßigung | 10,80 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 20,80 € |