Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Gott, Schicksal oder Zufall - Was bestimmt den Lauf der Welt?

Immer wieder haben Menschen im Laufe der Geschichte sich gefragt, wieso manche Menschen einfach Glück haben und es ihnen gut geht, während andere trotz redlichen Bemühens viel Pech haben und unglücklich sind. Die Antworten, die darauf im Laufe der Geschichte gegeben wurden, sind recht unterschiedlich: sie reichen von der Harmonie bzw. Disharmonie des Himmels in China über das Karma in Indien und das Schicksal bei den Griechen, den Verweis auf Gott in den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam bis zum reinen Zufall im modernen Europa.
Die Veranstaltung wird sich in Form zweier Vorträge aus unterschiedlichen Wissenschaften auf die westlichen Antworten aus Griechenland, den monotheistischen Religionen und dem modernen Europa beschränken und anhand von Beispielen aus der Religionswissenschaft wie aus der Soziologie und Philosophie die damit verbundenen Lösungen und Probleme darstellen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Mitdiskutieren.

Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
 


Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft

E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373


Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
leider kein Bild von Peter Antes

Prof. Dr. Dr. Peter Antes

Dozent*in
leider kein Bild von Mehmet Sekeroglu

Dr. phil. Mehmet Sekeroglu

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 231EP12503

Veranstaltungsart: Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen

Beginn: Do., 23.02.2023, 18:00 Uhr

Termine: 1

U-Stunden: 4

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal

Kostenübersicht:

Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Saal (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover