Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Italienisch B1 Conversazione facile VOR ORT

Mit einfacher Lektüre und Wiederholung der Grammatik

Wenn Sie unsicher sind, welche Stufe für Sie die Richtige ist, können Sie unsere telefonische Einstufung und Beratung in Anspruch nehmen: dienstags von 13:30 bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer 0511/168 30907 (in den Schulferien nach Vereinbarung).
Wir empfehlen bei Vorkenntnissen vorab den Test des Klett Sprachen Verlags zu machen:
https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/italienisch-A1-B1/
Schicken Sie uns bitte anschließend Ihr Testergebnis sowie Ihre Telefonnummer an folgende Mailadresse: sprachen.vhs@hannover-stadt.de
Wir kontaktieren Sie dann und empfehlen Ihnen einen Kurs.



Tel. Einstufung dienstags 13:30-15:30 Uhr, 0511 168-30907 (nicht in den Schulferien)
Ansprechpartner*innen:
Anne G. André, 0511 168-43475
(Programmbereichsleitung)
Siavash Moghimi, 0511 168-44790
(Sachbearbeitung)
sprachen.vhs@hannover-stadt.de



Ermäßigung ist nur auf das Kursentgelt, das hier als Entgelt ausgewiesen wird, möglich.
Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.

Hat der Kurs schon begonnen? Kein Problem! Schreiben Sie uns und wir melden Sie an: sprachen.vhs@hannover-stadt.de


Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.09.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

19.09.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

26.09.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

10.10.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

07.11.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

14.11.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

21.11.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

28.11.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

05.12.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223

Datum

12.12.2023

Uhrzeit

11:30 - 13:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 223



leider kein Bild von Claudia Haase

Claudia Haase

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Freie Plätze

Angebotsnr.: 232KP74360

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 12.09.2023, 11:30 Uhr

Ende: Di., 12.12.2023, 13:00 Uhr

Termine: 10

U-Stunden: 20

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 223

Kostenübersicht:
Kursentgelt72,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Zusatzentgelt3,00 €
Summe85,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 223 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover