Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Künstlerinnen im 20. Jahrhundert Der lange Weg zur Gleichberechtigung
In Anknüpfung an den Wochenendkurs „Was heißt eigentlich Moderne Kunst?“, aber auch unabhängig von diesem, bietet sich an diesem Wochenende die Gelegenheit, wichtige Künstlerinnen der Moderne kennenzulernen. Dabei wird es neben der kunstgeschichtlichen Bedeutung auch um die großen gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche gehen, die es Frauen ermöglicht haben, allen Widerständen zum Trotz, ihren Platz in einer männlich dominierten Kunstwelt zu erobern.
Neben den kunstgeschichtlichen Informationen wird es wieder viel Raum für Fragen und anregende Gespräche geben. Zum Ausklang des zweitägigen Kurses ist am Sonntag Nachmittag ein Besuch im Sprengel Museum Hannover vorgesehen.
Zuständiger Programmbereich: Kultur und Gestalten
E-Mail: kultur.vhs@hannover-stadt.de
Ansprechpartner*innen:
Karin Kleist, Tel.: 168-40705
24.06.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 120
25.06.2023
10:00 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 120
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP81505
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Sa., 24.06.2023, 10:00 Uhr
Ende: So., 25.06.2023, 16:00 Uhr
Termine: 2
U-Stunden: 16
Anmeldeschluss: 18.06.2023
Hinweis: Museumseintritt für Sonntag
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 120
Kostenübersicht:Kursentgelt | 65,60 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 75,60 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.