Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Miteinander reden - Philosophische Gesprächsrunde über Mensch und Kultur, Moral und Gesellschaft

Gegenüberstellung von philosophischer Sichtweise und eigenem Erfahrungsbereich soll dabei zum Nachdenken über eigene Vorstellungen, Werte und Normen anregen. Besondere Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen sind nicht erforderlich, wohl aber Aufgeschlossenheit und Interesse für unterschiedliche Problemstellungen und Auffassungen sowie die Bereitschaft, über die eingefahrenen Denkmuster und gängigen Vorurteile des „gesunden Menschenverstandes“ hinaus weiterzudenken. Für die Form des freien Gesprächs wird in diesem Kurs ebenso Raum sein, wie für die Lektüre kürzerer Texte, die die gemeinsame Diskussion beleben und vertiefen sollen. Vorschläge und Anregungen der Teilnehmer*innnen sind willkommen und werden gern aufgegriffen.

Wir setzen das Thema "Denken, das an der Zeit ist" fort und beschäftigen uns dieses Mal mit dem Bestseller "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" (München 2018) von Yuval Harari.
Die Textabschnitte, die wir gemeinsam diskutieren wollen, werden als Fotokopien zur Verfügung gestellt.

Entfällt am 03.10., 17.10., 24.10., 31.10.2023 (Ferien/Feiertag)


Zuständiger Programmbereich:
Mensch und Gesellschaft

E-Mail: gesellschaft.vhs@hannover-stadt.de

Ansprechpartner*innen:
Heike Dormeier, Tel.: 168-44373



Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.09.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

26.09.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

10.10.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

07.11.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

21.11.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

28.11.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

05.12.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

12.12.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

19.12.2023

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121

Datum

16.01.2024

Uhrzeit

16:15 - 17:45 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 121



leider kein Bild von Peter Nickl

Prof. Dr. Peter Nickl

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Warteliste

Angebotsnr.: 232KP23002

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Di., 19.09.2023, 16:15 Uhr

Ende: Di., 16.01.2024, 17:45 Uhr

Termine: 10

U-Stunden: 20

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 121

Kostenübersicht:
Kursentgelt90,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe100,00 €
zzgl. Gebühr für ein Kind0,00 €
zzgl. Gebühr je weiteres Kind0,00 €

Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.



Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 121 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover