Gesellschaft | Politik | Umwelt

Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.

Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.  

Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.

Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.













Kursdetails

Praxismentoring - Grundqualifizierung

Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen.

Die Grundqualifizierung gibt zu diesen Aufgaben vertiefende fachliche Impulse und praktisches Knowhow. Sie orientiert sich an das im niedersächsischem Kultusministerium entwickelte Curriculum und besteht aus fünf thematisch strukturierten Modulen, die auf einander aufbauen.

Zielgruppe:
staatlich anerkannte Erzieherin*innen bzw. an sozialpädagogische Fachkräfte, die nach § 4 Nds. KiTaG. anerkannt sind und in einer KITA arbeiten.


Dieses Qualifikation ist gefördert durch das Kultusministerium Niedersachsen. Daher ist lediglich ein Eigenanteil in Höhe von 160,00 Euro zu entrichten.

Bitte, geben Sie bei der Anmeldung eine Rechnungsadresse an sowie eine Bestätigung Ihrer Einrichtung.

Info: Anmeldung bitte nur per Mail an: vielfalt.vhs@hannover-stadt.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.04.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 216

Datum

13.04.2023

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

14.04.2023

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

27.04.2023

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

28.04.2023

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

World Wide Web, Online

Datum

10.05.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

11.05.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114

Datum

12.05.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 114



leider kein Bild von Sandra Samrane

Sandra Samrane

Dozent*in
leider kein Bild von Ilka Lemke

Ilka Lemke

Dozent*in


Info beachten

Status: Info beachten

Angebotsnr.: 231SH21234

Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge

Beginn: Mi., 12.04.2023, 09:00 Uhr

Ende: Fr., 12.05.2023, 17:00 Uhr

Termine: 8

U-Stunden: 48

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 216

Kostenübersicht:
Kursentgelt150,00 €
Bearbeitungsentgelt10,00 €
Summe160,00 €


Veranstaltungsort(e):
Haus der VHS; Raum 216 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover

World Wide Web, Online (Details)


Haus der VHS; Raum 114 (Details)
Burgstraße 14
30159 Hannover