Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Qualifizierung für KiTa-Leitungen
Die Leitungsaufgaben in einer Kindertageseinrichtung sind sehr vielfältig und anspruchsvoll. Neben der Verantwortung für die Betriebsführung nimmt die Leitungskraft eine besondere Schlüsselposition für eine professionelle Umsetzung des Bildungsauftrags in der Kindertageseinrichtung ein.
Diese Fortbildung auf Grundlage des niedersächsischen Curriculums zur Qualifizierung von Kita-Leitungen mit 120 Unterrichtsstunden hat das Ziel, Leitungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu stärken und setzt sich auseinander mit:
- Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags
- Betriebsführung und Management einer Einrichtung
- Leitungspersönlichkeit, Selbstmanagement und fachliche Positionierung
- Führung von Mitarbeitenden
- Kooperation und Netzwerkarbeit
-Organisations- und Qualitätsentwicklung
Anmeldung bitte nur per Mail an: vielfalt.vhs@hannover-stadt.de
Bitte übersenden Sie mit der Anmeldung eine Bestätigung Ihres Trägers über Ihre Tätigkeit und Einrichtung.
15.02.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
28.02.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
01.03.2023
08:30 - 15:30 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Saal
Status: Info beachten
Angebotsnr.: 231SP21053
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Mi., 15.02.2023, 08:30 Uhr
Ende: Di., 04.07.2023, 15:30 Uhr
Termine: 15
U-Stunden: 120
Hinweis: Keine Bewirtung, bitte versorgen Sie sich selbst.
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Saal
Kostenübersicht: