Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Spinnen sind Freundinnen Vortrag
Eine Spinne im taufunkelnden Netz ist mehr als ein stimmungsvolles Fotomotiv, sondern eine der Strippenzieherinnen im unsichtbaren Netz unseres Gartens. Ohne diese Tiere sähe die Natur anders aus und im Haus leisten sie uns gute Dienste, zum Beispiel schützen sie vor Insektenstichen und Schädlingen wie Fruchtfliegen und Co. Grund genug, den oft unbeliebten Tieren ein Loblied zu singen, der (unbegründeten) aber nicht so einfach abzustellenden Angst vor den Tieren auf den Grund zu gehen und eine neue Koexistenz mit ihnen zu finden. Entspannter mit Spinnen leben ist gesünder.
Keine Ermäßigung möglich. Informationen dazu finden Sie in unseren AGB.
Christiane Roth-Schönfeld — (0511) 168 - 44703
Tatjana Werner — (0511) 168 - 36250
E-Mail: gesundleben.vhs@hannover-stadt.de
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Einführung in Python (231BP54965)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen (231KD15711)
- Miteinander reden - Philosophische Gesprächsrunde über Mensch und Kultur, Moral und Gesellschaft (231KP23502)
- Life/Work Planning Infoabend (231EP89703)
- Fluch und Segen der sozialen Medien in Zeiten der bedrohten Demokratie ONLINE (231ED16773)
- Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Bildungsurlaub (231BP16905)
- Kreatives Schreiben und Wissensmanagement Bildungsurlaub (231BP61943)
- Kostenloser INFOABEND zum Lehrgang „Die Heilkraft der Sprache“ ab 17.03.2023 (231EP62000)
- Berufliche Potenziale erkennen und nutzen Erfolgreicher im Beruf mit den eigenen Stärken und Kompetenzen - ONLINE (231KD62790)
- Pilates und Rücken- ONLINE (231KD96702)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231KP53402
Veranstaltungsart: Kurse/Lehrgänge
Beginn: Di., 07.03.2023, 16:00 Uhr
Termine: 1
U-Stunden: 4
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 224
Kostenübersicht:Kursentgelt ohne Ermäßigung | 15,60 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Summe | 25,60 € |