Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
Systemische Skills für Fachkräfte in sozialen Berufen
Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte in sozialen Berufen. In diesem Bildungsurlaub lernen Teilnehmende die Basics der systemischen Theorie und wie sie diese in ihrem beruflichen Alltag umsetzen können.
Die systemische Haltung steht für Ressourcen- und Lösungsorientierung, Wertneutralität und einen achtsamen Umgang mit sich und anderen.
Teilnehmende lernen in praktischen Übungen ihre eigenen Ressourcen kennen, erspüren ihre persönlichen Grenzen und wie sie diese gut wahren können und erfahren, warum ein „Nein“ manchmal die liebevollste Antwort ist, die wir geben können.
Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Ihre Kursleitung: Stephanie Siebert ist zertifizierte systemische Beraterin und Business-Coach.
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 45611
E-Mail: beruf.vhs@hannover-stadt.de
Anerkannt nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz.
19.06.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 228
20.06.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 228
21.06.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 228
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Frühlings-Wildkräuterwanderung Deister bei Springe (231KP53414)
- Essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen am Benther Berg (231KP53415)
- Vogelkundliche Spaziergänge II Outdoor (231KP53409)
- Vogelkundliche Morgenexkursionen - Singvögel und Spechte in der Eilenriede (231KP53410)
- Einführung in den Buddhismus - Bildungsurlaub (231BP24902)
Status: Freie Plätze
Angebotsnr.: 231BP61945
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 19.06.2023, 08:30 Uhr
Ende: Fr., 23.06.2023, 16:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 228
Kostenübersicht:Kursentgelt | 280,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Zusatzentgelt | 8,00 € |
Summe | 298,00 € |