Gesellschaft | Politik | Umwelt
Einen lebendigen Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit herzustellen, den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen zu fördern ist eine essentielle Aufgabe der VHS.
Die Volkshochschule ist ein Lernort und kultureller Treffpunkt, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernanliegen begegnen. Menschen, die in die Volkshochschule kommen sind ein Spiegel der (Stadt)gesellschaft.
Informierte und urteilfähige Menschen fördern den Zusammenhalt und das Gemeinwesen. Über politische und gesellschaftliche Themen miteinander in Gespräch zu kommen, zu diskutieren, verschiedene Blickwinkel zu verstehen, ein Forum des Austauschs zu haben ist ein demokratisches Grundrecht und essentiell für die Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir stehen vor einer Reihe von globalen und gleichermaßen lokalen (glokalen) Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Klimawandel und Ressourcenverbrauch, begleitet von wirtschaftlichen, sozialen und auch internationalen Interessenkonflikten.
Wir greifen wichtige Themen und Zukunftsaufgaben und komplexe gesellschaftliche Problemlagen auf, fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt oder verdeutlichen die Relevanz historischer Ereignisse für die heutige Gesellschaft.
UX Design und Usability von Webprojekten
Die Ansprüche an moderne Webprojekte haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wurde früher eine Website eher als Selbstpräsentation eines Unternehmens erstellt, steht nun die Nutzer*innenerfahrung (User Experience – UX) im Vordergrund. Eine gute User Experience stellt sich dann ein, wenn die Inhalte und die visuelle Gestaltung konsequent aus dem Blickwinkel der Nutzer*innen geplant und umgesetzt werden.
Auch bei der Nutzbarkeit (Usability) von Webprojekten haben sich Standards etabliert, die zum einen an den Erfahrungen der Nutzer*innen anknüpfen (Konventionen) und zum anderen aus der Analyse des Nutzungsverhaltens abgeleitet wurden. Dafür wurden verschieden Testmöglichkeiten entwickelt und die Ergebnisse einer Vielzahl von Tests in den Usability Guidelines zusammengefasst.
Inhalte:
- Anforderungen an Usability
- Barrierefreies Webdesign
- Gestaltgesetze
- Grundlagen Wahrnehmung
- User Experience (UX)
- Usability Guidelines
- Usabilitytests
Die Teilnehmenden erlernen die einzelnen Phasen der Websitekonzeption und können nach Ablauf des Trainings eine Website eigenständig planen und konzipieren.
Information
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr und Donnerstag, 11 bis 14 Uhr
Zentrale Hotline: 0511.168- 3 37 66
E-Mail: digital.vhs@hannover-stadt.de
Für diesen Kurs liegt eine Anerkennung als Bildungsurlaub in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Saarland vor.
06.11.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 116
07.11.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 116
08.11.2023
08:30 - 16:00 Uhr
Burgstraße 14, Haus der VHS; Raum 116
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Tabellenkalkulation mit Excel - Grundstufe XPERT-Modul (232BP54905)
- Responsive Design - Websitekonzeption (232BP54924)
- Programmieren mit JAVA von Anfang an ONLINE (232KD54510)
- Mit WordPress Webseiten optimieren - ONLINE (232BD54904)
- Coaching: Durchsetzungsstark agieren (232BP61922)
- Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop – Grundkurs (232BP54946)
- Stricken (232KP93020)
- Ein Töpferwochenende auf dem Atelierhof Scholen (232KP82013)
- Ein Töpferwochenende auf dem Atelierhof Scholen (232KP82012)
- Fahrradreparatur und -pflege nur für Frauen (232KP82010)
Status: Warteliste
Angebotsnr.: 232BP54922
Veranstaltungsart: Bildungsurlaub
Beginn: Mo., 06.11.2023, 08:30 Uhr
Ende: Fr., 10.11.2023, 16:00 Uhr
Termine: 5
U-Stunden: 40
Veranstaltungsort: Haus der VHS; Raum 116
Kostenübersicht:Kursentgelt | 220,00 € |
---|---|
Bearbeitungsentgelt | 10,00 € |
Computernutzung | 24,00 € |
Summe | 254,00 € |
zzgl. Gebühr für ein Kind | 0,00 € | |
---|---|---|
zzgl. Gebühr je weiteres Kind | 0,00 € |
Ermäßigung auf das Kursentgelt ist möglich.